Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Spur der Laster": Ein Krimi macht auf Missstände im Transportwesen aufmerksam

10.11.201706:58
Spur der Laster: Diskussion über Sozialdumping im Transportsekt - Mathieu Grosch, Raymond Lausberg, Jan Bergrath und Olivier Krickel (Bild: Dany Rauw/BRF)
Spur der Laster: Diskussion über Sozialdumping im Transportsekt - Mathieu Grosch, Raymond Lausberg, Jan Bergrath und Olivier Krickel (Bild: Dany Rauw/BRF)

Um die harte Konkurrenz im Transportwesen ging es am Donnerstagabend bei einer Lesung im BRF Funkhaus. Der Journalist und Autor Jan Bergrath präsentierte seinen Krimi, in dem die Missstände in der Speditionsbranche Thema sind. Nach der Lesung ging es in die Diskussion mit dem Autobahnpolizisten Raymond Lausberg und dem ehemaligen EU-Parlamentarier Mathieu Grosch.

Die Speditionsbranche ist ein hartes Geschäft. Die Konkurrenz aus Osteuropa setzt die Löhne und Margen unter Druck. Die Gesetzgeber scheinen nicht Willens, das Problem anzupacken, die Justiz muss skrupellosen Machenschaften oft tatenlos zusehen. Das schafft ein Milieu, das geradezu prädestiniert ist für einen Krimi, auch um darüber auf die Missstände in der Branche aufmerksam zu machen.

Jan Bergarth hat das getan. Der Journalist und Autor hat am Donnerstagabend aus seinem neuen Krimi "Spur der Laster" gelesen. In dem Krimi "Spur der Laster" spielt auch ein Polizist aus Ostbelgien eine Rolle.

Westeuropäische Speditionen beklagen seit Jahren die harte Konkurrenz durch deutlich günstigere Fahrer aus Osteuropa. Dies führe zu Sozialdumping und einem Risiko auf den Straßen durch schlecht gewartete LKW, so der Vorwurf. Hinzu kommt, dass sich die EU-Staaten nicht auf einheitliche Standards für den Sektor einigen können.

Jan Bergrath sieht auch die Verbraucher in der Pflicht: "Dieser ganze Transport findet in einer Parallelwelt statt, auf den Autobahnen. Da kriegt man mit, der böse Lkw, die Unfälle, das ist ein Riesenproblem. Aber es zieht keiner die Verbindung, dass wenn ich einen Joghurt greife, dass der ja irgendwie dahin gekommen sein muss. Das kann so nicht weitergehen."

Autor Jan Bergrath liest im BRF-Funkhaus

In dem Krimi von Jan Bergrath bekommt ein "böser" Spediteur am Ende seine gerechte Strafe, wie der Autor im Gespräch mit dem BRF erklärt."Ich hatte natürlich einen wahnsinnigen Fundus aus diesem realen teilkriminellen Leben. Ich musste nur zugreifen."

"Es ist insgesamt ein Problem des Unwillens der Länder, diese Probleme zu lösen", sagte der frühere EU-Parlamentarier Mathieu Grosch dem BRF. Grosch hofft, dass die Verbraucher ihr Verhalten ändern: "Ich hoffe, dass bei den Konsumenten, den Bürgern selber, ein Schub kommt,  zu sagen, das Billige ist nicht immer das Beste, und das Billige geht auf Kosten von Menschen und auf Kosten von Betrieben."

Grosch rechnet aber damit, dass der Transportsektor in der Zukunft automatisierter sein wird und dass sich gewisse soziale Probleme lösen. Er hofft auch, dass der ganze Sektor sicherer sein wird.

okr/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-