Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinde Büllingen denkt an neue Wege bei der Suche nach Schulleitern

10.11.201706:24
  • Büllingen

In Büllingen lässt sich der neue Gemeindehaushalt mit einem satten Startkapital schnüren: Nach der zweiten Anpassung bleibt ein Polster von zwei Millionen Euro. Der Holzverkauf erbrachte 1,6 Millionen Euro. Bei der Suche nach Schulleitern will die Gemeinde neue Wege gehen.

Seit Anfang des Schuljahres muss die Gemeinde Büllingen mit einem einzigen Schulleiter auskommen: Er betreut die beiden Schulzentren mit ihren sieben Niederlassungen. Bei Verwaltungsaufgaben wird er unterstützt - auch mit Hilfe der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Die zweite Schulleiterstelle wird nach Ablauf einer Kündigungsfrist im März frei.

Die Gemeinde will früh genug nach Kandidaten suchen, denn die Anforderungen sind nicht ohne. Und die neue Kraft soll noch eingearbeitet werden. Denn der jetztige, alleinige Schulleiter geht nach diesem Schuljahr in Rente. Dann wird wieder jemand gebraucht.

Bürgermeister Friedhelm Wirtz könnte sich vorstellen, die pädagogischen Aufgaben einerseits und die Bereiche Management und Personalführung andererseits unter zwei Schulleitern aufzuteilen. Dafür gebe es noch keine dekretale Grundlage. Aber darüber nachdenken koste ja nichts.

Fernwirktechnik

Die Gemeinde Büllingen regelt ihre komplette Trinkwasserversorgung künftig mit digitaler Fernwirktechnik. Dafür sind in einem nächsten Schritt 93.000 Euro vorgesehen.

Die zentrale Überwachung ermöglicht es, schnell auf ein Wasserleck in den Rohren oder auf Engpässe reagieren zu können. Dass Computerhacker in das System eindringen, ist nach den Worten des Büllinger Schöffen Willy Heinzius ausgeschlossen.

Für die Opposition begrüßte Rainer Stoffels die Fernwirktechnik. Sie sei unabdingbar, um die eigene Wasserversorgung auf Dauer abzusichern.

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-