Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Fokus Radikalisierung" mit Ahmad Mansour

20.10.201709:23

Was können wir tun, um gewaltsamer Radikalisierung vor Ort vorzubeugen? Auf diese Frage versuchten die Teilnehmer einer Podiumsrunde jetzt Antworten zu geben.

 

Eingeladen zu der Veranstaltung im Rahmen der Reihe "FOKUS“ hatte die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Referent war der aus Rundfunk und TV bekannte Autor und Psychologe Ahmad Mansour. An der Diskussion beteiligt waren außerdem Extremismus-Experten aus Brüssel, der Wallonie und Flandern.

Anhand von praxisorientierten Beispielen sollten Lösungsansätze zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus auf lokaler Ebene aufgezeigt werden.

Ahmad Mansour fordert seit langem schon eine Reform des Islam. "Für die muslimische Community brauchen wir eigentlich eine Reformation. Wir brauchen alternative Inhalte, die nicht zur Radikalisierung führen", so der Extremismusexperte. Seine These: Das Islamverständnis von heute, also der Islam, wie er in vielen Moscheen und Familien gelebt und gepredigt werde, schaffe die Basis, auf der die Radikalen ihre zukünftige Ideologie aufbauen.

Dem will Mansour sogenannte Gegennarrative entgegensetzen. Das meinst nicht nur, auf religiöse Angebote Gegenangebote zu setzen, "sondern dass wir den Leuten kritisches Denken mit auf den Weg geben", erklärt Mansour, "dass wir die Verschwörungstheorien, die im Internet die Basis schaffen, auf der die Radikalen ihre Ideologie aufbauen (...) Antworten geben".

Das leisten die sozialen Medien bislang nicht, kritisiert Mansour. Die Wahrscheinlichkeit, auf der Suche nach Information über den Islam auf einer radikalen statt auf einer liberalen Seite zu landen, sei für Jugendliche viel größer.

 

fs/sh - Fotos: Kabinett Ministerpräsident Oliver Paasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-