Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gewerkschaften zufrieden mit Streikbeteiligung in Ostbelgien

10.10.201713:07
  • CGSP
Streikposten vor dem BRF

Auch in Ostbelgien haben am Dienstag Angestellte im Öffentlichen Dienst gestreikt. Sie wehren sich vor allem gegen die Sparmaßnahmen der Föderalregierung. Seit dem frühen Morgen waren die Mitglieder der sozialistischen CGSP Gewerkschaft unterwegs. Zuerst am Busdepot in Kelmis, später am Bahnhof von Welkenraedt. Ihren Abschluss fand die Aktion vor dem BRF.

Kein Ausverkauf der öffentlichen Einrichtungen, das ist die zentrale Forderung der Streikenden am Dienstag im ganzen Land. Sie wollen ihre Pensionsregelungen schützen, weitere Stellen- und Budgetkürzungen verhindern und ihr Statut behalten. Das bekräftigte die CGSP-Regionalsekretärin Evi Niessen am Dienstag auch nochmal vor dem BRF.

Stillstand gab es in Ostbelgien im Vergleich zum Landesinneren eher wenig. Die TEC-Busse blieben im Depot. Post und Bahnverkehr sind teilweise lahm gelegt. Auch einige Containerparks bleiben geschlossen. Bei Schulen und Verwaltungen gibt es nur einzelne Streikteilnehmer. Vollständige Schließungen gab es in der DG nicht.

Trotzdem sind die Gewerkschaften mit dem Ergebnis zufrieden. "Die Beteiligung war sehr gut. Wir waren zeitweise zu 100 Personen und haben unser Ziel erreicht. Das Ziel heute Morgen war, den Schulförderbetrieb zu stören - und das haben wir geschafft", sagt Evi Niessen.

Streik vor dem BRF
Streikposten vor dem BRF
Streikposten vor dem BRF
Streikposten vor dem BRF

Wie viele Menschen insgesamt in der DG gestreikt haben, muss noch ausgewertet werden. Doch während am Dienstag im ganzen Land Angestellte der öffentlichen Dienste streiken, ließ die Politik am Mittwoch schon erste Reaktionen los. Hier zeichnet sich kein neuer Dialog, sondern eher eine Verhärtung der Fronten ab.

So dachte die N-VA auf föderaler Ebene schon laut darüber nach, den Bahngewerkschaften die Dotation zu kürzen. Grundlage für die Berechnung der Dotation sind nämlich nicht die Mitgliedszahlen der Gewerkschaft, sondern die absoluten Mitarbeiterzahlen. Auch wenn rund 85 Prozent der Mitarbeiter bei der Bahn Gewerkschaftsmitglieder sind, bleibt da eben laut N-VA eine Differenz, die man kürzen könnte.

Minimaldienst bei der TEC im Streikfall

Auf regionaler Ebene verabschiedete dann auch der Ausschuss für Mobilität mit den Stimmen der Mehrheit zwei Gesetzesvorschläge, die wohl nicht zur Versöhnung zwischen sozialistischer Gewerkschaft und Politik beitragen werden. Dabei geht es um den Minimaldienst bei der TEC im Streikfall und um strengere Regeln für die Beteiligung an wilden Streikaktionen.

Die Gewerkschaften sehen darin eine Gefahr für das Streikrecht. "Wir sind da strikt gegen. Das Streikrecht ist ein Grundrecht und ein internationeles Recht. Die Arbeitnehmer haben oft keine andere Wahl als zum Streik überzugehen", meint Evi Niessen.

"Streiken für die Nutznießer"

Gerade beim Thema Transport hat die CGSP keinen leichten Stand. Sie muss ihre Forderungen hörbar machen, trifft aber bei vielen Nutzern und bei der Politik auf taube Ohren. Vor allem Pendler und Studenten sind auf Busse angewiesen. Jeder Streik ist für sie eine organisatorische Herausforderung.

Die Solidarität der Bevölkerung mit den Streikaktionen sinkt dementsprechend und das bringt die Gewerkschaften im Land in ein ziemliches Dilemma. "Wenn es keine öffentlichen Dienste mehr gibt oder sie nach und nach abgebaut werden, dann werden die Nutznießer das zuallererst spüren. Die Preise werden steigen und verschiedenen Linien werden überhaupt nicht mehr gefahren, weil  sie nicht mehr rentabel sind. Letztendlich streiken wir also auch für Nutznießer der öffentlichen Dienste", so Niessen.

Politischer Streik oder nicht?

ake/mg - Bilder Anne Kelleter/Melanie Ganser/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-