Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Einzelhandelsanalyse für Raeren und Lontzen präsentiert: Viele Stärken, aber auch Probleme

18.09.201713:15
  • Lontzen
  • Raeren

Im Rahmen eines Workshops sind im Walhorner Haus Harna die Ergebnisse der Einzelhandelsanalyse in Raeren und Lontzen vorgestellt worden.

Organisiert wurde der Workshop mit 25 Teilnehmern von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien WFG im Rahmen des Leader-Programms und der Lokalen Arbeitsgruppe "Zwischen Weser & Göhl". Die Projektanalyse wurde mit Hilfe des Forschungsinstituts Segefa der Universität Lüttich erstellt.

Für Lontzen ergab die Analyse, dass die wirtschaftliche Entwicklung und das kommerzielle Angebot sich entlang der Hauptverkehrsachse konzentrieren. Dies sei einerseits ein Problem, andererseits aber auch eine Stärke, weil die Anziehungskraft des Bereichs sich deutlich zeige. Als problematisch bezeichneten die Experten die Absprachen zwischen den benachbarten Gemeinden Welkenraedt und Lontzen.

Für Raeren machten die Fachleute zwei traditionelle kommerzielle Zentren mit wenig Leerstand inmitten der beiden wichtigsten Siedlungskerne aus. Der mit rund 49 Prozent hohe Anteil ausländischer Einwohner sorge jedoch dafür, dass nicht unbedingt lokal eingekauft wird. Dabei sei das Nahversorgungsangebot mit 45 Verkaufspunkten in Eynatten und Raeren mehr als gut.

Als größte Herausforderungen definierte Segefa die Förderung und Vermarktung regionaler Produkte, den Parkplatzmangel vor den Geschäften, den verkaufsoffenen Sonntag, das Fehlen eines zentralen Treffpunkts etwa in Form einer Kneipe sowie die Koordination zwischen Gemeinden und Geschäftsleuten.

Der gleiche Workshop soll noch vor Ende des Jahres für die Stadt Eupen organisiert werden.

mitt/rs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-