Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

223.000 Euro für Toilettentrakt in der Gemeindeschule Herbesthal

29.08.201709:39
  • Lontzen
Rathaus von Lontzen (Bild: Julien Claessen/BRF)
Bild: Julien Claessen/BRF

Der Lontzener Gemeinderat hat am Montagabend in einer kontrovers geführten Sitzung den Abriss und Neubau des Toilettentrakts in der Gemeindeschule Herbesthal sowie eine Maßnahme zum Straßenunterhalt beschlossen. Die Opposition stimmte dagegen.

Rund 223.000 Euro soll der Neubau des Toilettentrakts kosten, der eigentlich ein Anbau ist. 108.000 Euro muss die Kommune dazu selbst aufbringen, der Rest kommt von der DG.

223.000 Euro für den Toilettenbau mit knapp hundert Quadratmetern. Das überstieg die Vorstellungskraft der Oppositionsparteien Energie und Ecolo. Für dieses Geld könne man ja schon ein ganzes Haus bauen, meinte Patrick Thevissen, und Marc Crutzen sagte, das Geld werfe man in ein Fass ohne Boden. Man solle die Beratung zurück in den Ausschuss geben und darüber nachdenken, ob man überhaupt noch in die alte Schule investieren solle.

Doch die Mehrheit blieb dabei: Das sei zwar viel Geld, aber der Architekt habe plausibel vorgerechnet, dass es nun mal soviel koste. Und eine wirkliche Alternative habe man nicht.

Ähnlicher Dissens beim Tagesordnungspunkt Straßenunterhalt. Die notwendigen 124.000 Euro zur Ausbesserung von Kreuzstraße und Poststraße seien nicht budgetiert, sagte Finanzschöffe Klaus Cormann. Deshalb könne man in diesem Jahr nur die 40.000 Euro für die Kreuzstraße bewilligen. Die 80.000 Euro für die Arbeiten an der Poststraße könne man erst im nächsten Jahr aufbringen.

Das veranlasste die Opposition, der Mehrheit Planlosigkeit vorzuwerfen. Cormann konterte, für keinen Bereich gebe die Gemeinde so viel Geld aus wie für den Wegesektor. Am Ende stand auch dieser Beschluss - mit den Stimmen der Unions-Mehrheit.

Rudi Schroeder - Bild: Julien Claessen/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-