Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ehrenamtliche Naturschützer: Spaß an der Natur für Senioren

23.08.201714:29
Efeu-Moorglöckchen

Naturschutzgebiete brauchen Pflege. Das machen bei der Umwelt- und Naturschutzvereinigung Natagora/BNVS fach- und sachkundige Naturschützer. Seit Anfang 2015 werden sie dabei aber auch ehrenamtlich von Senioren unterstützt - und weitere Interessenten sind durchaus willkommen.

Pflege von Naturschutzgebieten mithilfe von Senioren, die sich ehrenamtlich betätigen wollen - die Idee dazu entstand spontan bei einem Treffen der Naturschutzvereinigung Natagora/BNVS. "Es kam dann die Idee auf, mal Leute anzusprechen, die vielleicht ein bisschen mehr Zeit und auch Lebenserfahrung haben. Wir haben dann gesagt: Wer interessiert ist, mitarbeiten möchte und schon etwas älter ist, kann gerne kommen. So haben wir angefangen und dann sind immer mehr dazu gestoßen", erklärt Guido Arimont, der Präsident von Natagora/BNVS.

Abgesehen vom Spaß an der Natur werden keine besondere Voraussetzungen oder Kenntnisse verlangt. "Wir tauschen uns aus und lernen dadurch immer mehr. Außerdem sind auch Fachkräfte dabei, wie zum Beispiel Alexander Rauw, der die Arbeiten bei uns koordiniert. Und auch Leute, die schon fachkundig sind und sich um Naturschutzgebiete kümmern, sind dabei", so Arimont.

Ziel der Arbeit ist der Schutz der Artenvielfalt. "Das Artensterben schreitet ja sehr schnell voran und das Tragische ist, dass die Arten aufeinander angewiesen sind. D.h. wir versuchen, das Artensterben aufzuhalten, indem wir Lebensräume schaffen, in denen möglichst viele Arten leben können."

Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit hat, kann sich melden im Sekretariat von Natagora/BNVS unter der Telefonnummer 080/44.81.44 oder per Mail unter bnvs@skynet.be.

kme/mg - Bild: Natagora/BNVS

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-