Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Wohnformen: Wie Zusammenleben aussehen kann

07.07.201715:25
  • Aachen
  • St. Vith
Wohnprojekt in Aachen
Wohnprojekt in Aachen

Von den 60- bis 80-Jährigen in Ostbelgien leben noch 98 Prozent zu Hause - viele von ihnen alleine in großen Häusern. Weil immer mehr Menschen immer älter werden, stellt sich aber auch hier die Frage nach alternativen Wohnformen. Wie diese aussehen können, darüber hat eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Ostbelgien und Du" informiert.

Unter dem Motto "Zusammen ist man weniger allein" hat die Dienststelle für selbstbestimmtes Leben nach St.Vith eingeladen. Dort berichtete eine Frau über ihre Erfahrungen mit einem Wohnprojekt in Aachen.

Ihre beiden Söhne waren es, die Monika Lang auf die Idee mit dem Wohnprojekt gebracht haben. Die Kinder wohnen mit ihren Familien im Ausland, und die Frührentnerin wollte ihren Lebensabend nicht alleine in einem großen Haus verbringen. Also hat sich die gebürtige Bayerin in Aachen auf die Suche nach Gleichgesinnten gemacht.

Als sich die Gruppe gefunden hatte, wurde bald klar, dass die Rechtsform einer Genossenschaft das beste Modell für das Wohnprojekt war. Dafür hatten sich die 45- bis 65-jährigen Interessenten Begleitung durch einen Anwalt geholt. Das Schwierigste, so Monika Lang, war, ein passendes Grundstück zu finden. Das Bistum Aachen war es schließlich, dass der Wohnungsbaugenossenschaft LebensWeGe ein Grundstück im Aachener Osten anbot. Eine Unterstützung, die man sich auch von Kommunen wünsche, so Monika Lang.

15 unterschiedlich große Wohnungen hat die Genossenschaft in der Aachener Mataréstraße bauen lassen, eine davon ist eine Gemeinschaftswohnung mit Gästezimmer. Das drei-Millionen-Euro-Projekt wurde zu 40 Prozent mit öffentlichen Geldern des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, 60 Prozent wurden frei finanziert. Die insgesamt 16 Bewohner - die meisten alleinstehend - verbringen viel Zeit miteinander.

Monika Lang wohnt seit anderthalb Jahren in dem Haus. Bereut hat sie die Entscheidung bisher nicht.

Wohnprojekt in Aachen

Text und Bilder: Michaela Brück/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-