Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Landwirtschaft schafft Landschaft

22.06.201709:29
  • Euregio
Aussicht von der "Fromagerie du Vieux Moulin"

„Landwirtschaft schafft Landschaft“ - so heißt ein euregionales Forum, dass Interessierten aus dem Grenzgebiet der Niederlande, Belgiens und Deutschlands eine Reihe an Vorträgen, Best Practices und interessanten Ansätzen anbietet. Es geht vor allen Dingen um das Zusammenspiel von Natur- und Kulturlandschaften.

"Einerseits geht die Ausrichtung der Landwirtschaft an europäischen Vorgaben [...] oftmals einher mit einer Verringerung der kleinen Landschaftselemente", heißt es in einer Pressemitteilung zu dem Forum, das am Donnerstag im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen ganztägig stattfindet. Veranstalter ist der Dreiländerpark c/o Stichting Euregio Maas-Rijn.

Anderseits steigen die Anforderungen an die Landwirte, insbesondere im Hinblick auf Bürokratie, Erhalt der Wasserqualität und der Artenvielfalt, niedrige Lebensmittelpreise und steigende Kosten.

Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld mit einigem Konfliktpotential zwischen den verschiedenen Akteuren. Interessante Ansätze und vielversprechende Lösungswege in euregionaler Perspektive zu beleuchten, zu diskutieren und in grenzüberschreitende Netzwerken weiterzutragen, das ist das Anliegen des Forums.

Themen sind dabei z.B. Regionalprodukte und kurze Versorgungswege, Bioenergie, Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Frage, wer für die Landschaft bezahlt und wer davon profitiert.

Unsere Landschaften sind ursprünglich durch natürliche Prozesse entstanden, erklärt Dr. Anja Brüll, die zuständige Projektleiterin vom Dreiländerpark. Aber: Würde alles so natürlich weiterlaufen ohne Zutun des Menschen, "dann hätten wir hier in Mitteleuropa ja hauptsächlich Wälder und Moore. Dass wir so eine Kulturlandschaft haben, die wir so schätzen, die offen ist, mit weiten Blicken, das liegt vor allen Dingen an der Landwirtschaft."

Weiter Infos zum Forum finden sie hier

KM/SH - Foto: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-