Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Breite grenzüberschreitende Allianz gegen deutsche Pkw-Maut

17.03.201712:50
  • Aachen
  • Deutschland
Gemeinsam gegen die Pkw-Maut: Stolbergs Bürgermeister Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat Helmut Etschenberg, Ministerpräsident Oliver Paasch und der Kerkrader Schöffe Jo Schlangen (v.l.n.r.).
Stolbergs Bürgermeister Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat Helmut Etschenberg, Ministerpräsident Oliver Paasch und der Kerkrader Schöffe Jo Schlangen (v.l.n.r.)

Es ist ein deutliches Zeichen gegen die Maut-Pläne des deutschen Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt: In der Sitzung des Städteregionsausschusses in Aachen hat sich eine breite grenzüberschreitende Allianz gegen die geplante Pkw-Maut gebildet.

Städteregionsrat Helmut Etschenberg, Ostbelgiens Ministerpräsident Oliver Paasch, Stolbergs Bürgermeister Tim Grüttemeier sowie Jo Schlangen, Wethouder der Gemeinde Kerkrade, stellten die gemeinsame Position vor. Sie setzen sich gegen die vom Bundesverkehrsminister eingebrachte Idee einer Abgabe ein. Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp, Jos Som, Bürgermeister der Gemeinde Kerkrade, und Reg van Loo, Bürgermeister der Gemeinde Vaals, hatten die gemeinsame Erklärung vorab schon unterzeichnet.

Die Unterzeichner treten klar für die Fortsetzung der grenzenlosen und erfolgreichen Zusammenarbeit in der Euregio ein. Diese Kooperation habe seit Einführung der Schengener Abkommen den Menschen im Dreiländereck das Gefühl der Zusammengehörigkeit gegeben. Eine Maut hätte schädliche Auswirkungen für die Menschen und die Wirtschaft. Sie passe nicht in die heutige Zeit und wirke antieuropäisch, erklärten die Unterzeichner der gemeinsamen Erklärung.

mitt/rs - Bild: Daniel Friederichs/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-