Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Stadtrat St. Vith genehmigt Mitfahrparkplatz an der Autobahn

23.02.201706:39
  • St. Vith
Mitfahrparkplatz in St. Vith

An der Autobahnausfahrt St. Vith-Süd wird ein Mitfahrparkplatz angelegt. Die Kosten liegen bei fast 230.000 Euro. Das Projekt sorgte im St. Vither Stadtrat für Gesprächsstoff.

In einer ersten Phase sind auf dem Mitfahrparkplatz 39 Stellflächen vorgesehen. Wenn erst einmal der Streusalzsilo entfernt wird, kommen noch 35 hinzu. Verzichtet wird vorerst auf eine Ladestation für Elektrofahrzeuge - bis die Systeme ausgereifter sind.

Aus Sicht von Sandra Knauf ist das Konzept "nicht zu Ende gedacht". Es sei keine Rede von Busanbindung und der Standort an der Autobahnausfahrt sei unfallträchtig.

Schöffe Herbert Grommes berief sich auf Verkehrsexperten der Wallonischen Region. Der unübersichtliche Autobahnabbieger in Richtung Stadt werde sowieso aufgehoben, was zusätzlichen Platz bringe.

Seitens der Mehrheitsfraktion beanstandete Herbert Hannen den geplanten Fahrgastunterstand für 22.500 Euro. Das müsse billiger gehen. Doch macht die Provinz Lüttich ihre Unterstützung des Projekts von diesem Unterstand abhängig.

Ein Wermutstropfen, dem manche Stadtratsmitglieder nur widerwillig zustimmten. Sandra Knauf stimmte dagegen: Sie fand, einmal müsse mit diesem Spiel Schluss sein.

Mehr Geld für Wegeunterhalt

Der St. Vither Stadtrat hat den Finanzrahmen für den Wegeunterhalt auf 750.000 Euro erhöht. In diesem Jahr ist die Altgemeinde Lommersweiler an der Reihe. Hinzugenommen wird der Weg vom Prümer Berg über Schlierbach bis Setz. Er wurde während der Arbeiten an der N626 als Umleitung genutzt und hat darunter gelitten.

Karlheinz Berens regte an, die so entstandenen Kosten bei der Wallonischen Region einzufordern. Das hielt Bauschöffe Herbert Felten aber für aussichtslos.

Text und Foto: Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-