Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bütgenbach: Bald keine Mobilfunkantenne mehr auf dem Wasserturm

26.01.201709:03
  • Bütgenbach

Es tut sich was in Sachen Mobilfunk. Das wurde bei der Gemeinderatssitzung bekannt. Anlass war eine Räumungsklage gegen die letzte Mobilfunkantenne auf dem Wasserturm.

Die anderen Mobilfunkanbieter sind schon länger vom Wasserturm in den Bütgenbacher Kirchturm umgesiedelt. Die Gesellschaft Ericsson stellt sich aber stur. Darum hat das Bütgenbacher Gemeindekollegium vor zwei Wochen eine Räumungsklage angestrengt. Im Gemeinderat trug die Fraktion "GFA - Wechsel" diese Maßnahme mit. Schließlich habe sie lange genug darauf gedrängt, dass die Antennen vom Wasserturm verschwinden. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für einen neuen Mast herrsche aber offenbar Funkstille.

Das ließ Bürgermeister Emil Dannemark nicht stehen. Zwar sei die Gemeinde Amel in dieser Frage federführend. Er wisse aber, dass ein Mobilfunkanbieter den vorgeschlagenen Standort an der Gewerbezone Schoppen bevorzuge. Und das sei ja schon etwas. Maurice Christen plädierte dafür, die Anbieter trotzdem auf den höher gelegenen Standort "Plättscheid" hinzuwiesen. Und Edgar Fink wiederholte seinen Vorschlag, ein gemeindeübergreifendes Mobilfunkkataster erstellen zu lassen. Dann gebe es ein für allemal Klarheit über die besten Empfangsmöglichkeiten.

Pakt für die Regenerierung des Gebietes der Provinz Lüttich

Auch die Gemeinde Bütgenbach tritt diesm Pakt bei. Oppositionssprecher Elmar Heindrichs sagte, er sei zwar sehr skeptisch. Er stimmte aber letztlich für den Beitritt. Andere Mitglieder seiner Fraktion enthielten sich oder stimmten dagegen. Als gemeindeübergreifende Projekte nannte Bürgermeister Emil Dannemark die Hilfeleistungszonen oder das Wanderknotenpunktenetz. Inge Schommer und Erika Margraff würden in dem neuen Zusammenschluss ja einen Nutzen sehen, wenn dadurch morgens die Schulbusse nicht mehr so voll wären. Dass sich daran etwas ändere, konnten sie sich aber nicht vorstellen.

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-