Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Alle Vögel sind schon weg - alle? - fast alle!

22.12.201616:14

In vielen Gärten in der Region sind die Vogelhäuschen in diesem Winter verwaist. Die Singvögel sind geradezu verschwunden. Der Ornithologe Gerhard Reuter von AVES Ostkantone erklärt im BRF-Interview, warum in diesem Winter fast keine Vögel zu sehen sind.

Als Hauptgrund für den Vogelschwund nennt Gerhard Reuter das nasse Frühjahr. Dadurch haben viele Singvögel nicht genügend Insekten gefunden, um ihre Brut aufzuziehen.

Darüber hinaus bedroht aber auch der vor allem in den südlichen Ländern immer noch verbreitete Vogelfang den Bestand.

Gerhard Reuter glaubt, dass das Phänomen noch eine Weile anhält. "Bevor sich die Bestände auf die ursprüngliche Zahl erholen, bedarf es einiger Jahre. Aber aussterben werden die Vögel nicht", erklärt er im BRF. Obwohl es einige Arten gibt, die vom Aussterben bedroht sind, sei bei Allesfressern wie Elstern oder Raben nicht zu befürchten, dass sie ganz verschwinden. "Die kommen mit jeder Situation sehr gut zurecht", meint Reuter.

Mehr Sorgen macht er sich um Insektenfresser. Darunter sind viele Zugvögel, die jetzt in Afrika überwintern. "Aber auch bei Blau- und Kohlmeisen macht sich das schlechte Frühjahr bemerkbar", sagt Reuter.

Wer etwas für die Singvögel tun möchte, der sollte nicht nur ein Vogelhaus aufstellen. "Wichtig ist, dass man einheimische, beerentragende Pflanzen in seinen Garten setzt oder dass der Rasen nicht überall ganz kurz gemäht ist", rät der Vogelexperte Gerhard Reuter.

sd/okr - Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-