Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Welchen Wald wollen wir? Förderverein "Forst und Holz" informiert über zukunftsorientierte Ansätze

23.11.201610:44
Illustrationsbild: David Ebener/EPA

Am kommenden Dienstag organisiert der Förderverein "Forst und Holz" einen Informationsabend im St. Vither "Triangel". Der Abend steht unter dem Motto "Welchen Wald wollen wir?" und richtet sich an alle, die mit dem Rohstoff Holz zu tun haben.

Welchen Wald wollen wir? Oder anders gefragt: Wie könnte unser Wald in Zukunft aussehen? Der Förderverein "Forst und Holz" organisiert dazu am nächsten Dienstag einen Informationsabend im St. Vither "Triangel". Der Abend richtet sich an alle, die mit dem Rohstoff Holz zu tun haben, gerade aber auch an die Besitzer kleinerer Waldflächen.

"Wir haben zur Zeit sehr viel Nadelholz. Bei der Fichte kam man im Prinzip ungefähr 80 Prozent des Baumes valorisieren. Wenn man jetzt auf Laubholz umstellt, muss man sich bewusst sein, dass die Umstellung sehr lange dauern wird. Beim Laubholz ist es auch so, dass man  nur 60 Prozent valorisieren kann. 40 Prozent gehen letzten Endes ins Brennholz" erklärt Helmut Henkes vom Förderverein "Forst und Holz" im BRF-Interview.

Für die hiesigen Waldbesitzer und auch für die Gemeinden würde eine derartige Umstellung nicht zuletzt auch große finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. "Man wird hier in Ostbelgien aber sicherlich nicht zu einem Anteil von 50 Prozent Nadelholz und 50 Prozent Laubholz kommen, wie es angestrebt wird", glaubt Henkes.

"Wir schauen auch, welche Überlegungen man auf der deutschen Seite anstellt, vor allem in Nordrhein-Westfalen, das mit einer Situation zu tun hat, die von unserer nicht ganz verschieden ist. Die deutsche Eifel hat ungefähr dieselben Probleme wie die belgische Eifel. Deshalb haben wir auch jemanden eingeladen, der zu der deutschen Strategie referieren kann."

Im Mittelpunkt des Interesses steht vor allem die Fichte - insbesondere vor dem Hintergrund des einsetzenden Klimawandels. "Dieser wird sicher Einfluss haben auf die Zukunft der Fichte", so Henkes im BRF-Interview.

sp/mg - Illustrationsbild: David Ebener (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-