Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Herver Käse seit 20 Jahren "geschützte Ursprungsbezeichnung"

16.11.201609:18
Fromagerie du Vieux Moulin: Hier wird echter "Herver Käse" aus Rohmilch hergestellt
Bild: Simonne Doepgen/BRF

Besondere Produkte einer Region sind durch Ursprungsbezeichnungen geschützt. Das wird gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung immer wichtiger. In Belgien ist der "Herver Käse" seit mittlerweile 20 Jahren unter diesem Label geschützt.

Weicher Teig, gewaschene Kruste und ein - nun ja - unverwechselbarer Geruch. Seit 20 Jahren ist der Herver Käse als besonderes, regionales Produkt geschützt. Eine geschützte Ursprungsbezeichnung ist eine Qualitätsbezeichnung, die von der Europäischen Union vergeben wird.

"Für mich ist das Label so etwas wie der heilige Gral der Lebensmittelkennzeichen", sagt Jean-Marc Cabay, der Präsident der VoG Herver Käse, "um es zu bekommen, muss ein Produkt wirklich von ausgezeichneter Qualität und absolut einzigartig sein. Da ist der Herver Käse natürlich ein perfektes Beispiel. Neben der hohen Qualität muss das Produkt auch einen ganz besonderen Bezug zur Gegend haben und traditionell in der Region hergestellt werden."

Die geschützte Ursprungsbezeichnung umfasst zum einen den Herver Käse aus Rohmilch - so wie den von der Käserei „Du Vieux Moulin“- , und zum anderen den Herver Käse aus pasteurisierter Milch - so wie bei der „Ferme Colyne“ oder „Herve Société“. Aber um ihr Produkt unter dem Qualitätslabel vermarkten zu können, müssen die drei Hersteller eine lange Reihe von Auflagen einhalten.

Jean-Marc Cabay: "Das Lastenheft umfasst viele Aspekte der Herstellung, so muss zum Beispiel auch die Milch aus dem Herver Land stammen. Das ist die Region zwischen Weser, Maas, Deutschland und den Niederlanden. Die Herkunft der Milch ist also geografisch genau festgelegt und auch die gesamte Produktionskette einschließlich Verpackung muss in dieser Gegend gewährleistet sein."

Jobsicherung und Erfahrungsaustausch

Die Herkunftsbezeichnung schützt nicht nur die Produzenten, sie verbindet sie auch. In der französischen Region Savoie gibt es fünf geschützte Bezeichnungen, und auch dort sind die Produzenten froh über den Schutz von ganz oben. Durch die lokalen Produkte werden Jobs geschaffen.

"Bei uns hängen zum Beispiel rund 4.600 Arbeitsplätze direkt an der Käseproduktion" sagt Sebastien Breton, der Direktor der Vereinigung zum Schutz der Käse aus Savoie. "Wichtig sind die Bezeichnungen auch für den Erfahrungsaustausch und für die Zusammenarbeit zwischen Produzenten. So können sie besser auf neue Regelungen in Bezug auf internationalen Handel einwirken. Gerade eine eher kleine und isolierte Bezeichnung wie der Herver Käse, der der einzige Käse in Belgien mit diesem Label ist, wäre ohne unsere Zusammenarbeit völlig auf sich allein gestellt."

Bisher sind der Herver Käse, die Tafeltrauben aus Flämisch Brabant und die Ardenner Butter die einzigen geschützten Ursprungsbezeichnungen in Belgien. Weitere sollen folgen, im Gespräch ist offenbar auch der "Sirop de Liège".

Anne Kelleter - Foto: Simonne Doepgen/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-