Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinde Amel lässt Wasserwerk ausrüsten

29.10.201612:08
  • Amel
Wasserwerk der Gemeinde Amel am Wolfsbusch
Wasserwerk der Gemeinde Amel am Wolfsbusch (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Der Gemeinderat von Amel hat einen weiteren Schritt im kommunalen Trinkwasserkonzept abgesegnet: Sie sucht nun einen Unternehmer für die technische Ausrüstung des neuen Wasserwerks am Wolfsbusch.

Diese Arbeiten am Wasserwerk müssen mit denen des Wasserwarts abgestimmt sein. Die Kosten liegen bei 360.000 Euro.

In Medell lässt die Gemeinde Trinkwasserleitungen auf einem Teilstück bis zum Hochbehälter verlegen. Zwei Rohre sollen dafür sorgen, dass zum einen das Dorf versorgt wird und zum anderen in der früheren Gemeindeparzellierung der Druck erhöht werden kann. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr erfolgen, wenn es das Wetter erlaubt.

Das gilt auch für den Beginn der Arbeiten an der sogenannten Betonstraße. Dazu gibt es am 9. November ein Treffen mit dem Straßenamt und der Polizei.

Zufrieden zeigte sich Amels Bürgermeister Klaus Schumacher mit dem Holzverkauf: Insgesamt wurden 24.500 Kubikmeter für knapp 1,8 Millionen Euro zugeschlagen. Grünes Licht gab der Gemeinderat für die Erneuerung der Heizungsanlagen in den Kirchen von Amel und Born.

Auf eine Frage von der letzten Sitzung antwortete Umweltschöffe Stephan Wiesemes, dass die Kontrollen bei Renogen weiterhin wöchentlich erfolgen. Bodenproben an verschiedenen Stellen in der Gemeinde hätten "völlig unbedenkliche" Werte ergeben. Der höchste sogenannte "Nullwert" sei nicht in Born gemessen worden, sondern in Heppenbach.

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-