Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Einbrecher gewinnen eine Stunde Dunkelheit

26.10.201618:52
Diebstahlprävention: Ein Tag ohne

Einbrecher gewinnen eine Stunde Dunkelheit, wenn am kommenden Wochenende wieder die Zeit umgestellt wird. Ab etwa 17 Uhr wird es langsam dunkel und ab dann haben Einbrecher Hochkonjunktur, meldet die Polizei. Schon am Donnerstag gibt es deswegen den "Nationalen Aktionstag gegen Wohnungseinbrüche".

Spätestens mit der Zeitumstellung beginnt für Einbrecher die Hochkonjunktur - das habe man in der Polizeizone Eifel in den letzten drei Jahren feststellen könne, erklärt Nicole Rentmeister von der Eifeler Polizei.

Um sich vor Einbrechern zu schützen, rät die Polizei zu verschiedenen Maßnahmen. "In allererster Linie kommt es darauf an, das Haus bewohnt aussehen zu lassen. Die Beleuchtung des inneren und auch äußeren Bereichs des Hauses ist hier sehr wichtig", so Rentmeister. Auch Bewegungsmelder können dabei helfen, dass sich potentielle Einbrecher ertappt fühlen.

In den Eifelgemeinden bietet die Polizei außerdem auch eine persönliche Beratung an. "In den fünf Gemeinden kann man sich an den Revierbeamten wenden und einen Termin absprechen, um dann in einer kleinen Gruppe - mit der Nachbarschaft oder dem Sportverein - ein Spaziergang zu machen und sich besser kennen zu lernen. Es geht darum, die Nachbarschaft zu stärken, um dann Informationen schneller weiterleiten zu können und die gegenseitige Sensibilisierung und Aufmerksamkeit auf verdächtige Situation zu stärken", erklärt Rentmeister im BRF-Interview. Dazu gehört auch eine Schwachstellen-Analyse durch den Revierbeamten.

mg - Flyer: Polizeizone Eifel

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-