Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Von Ungarn nach Belgien: Das Leben von Janos Palotas

25.10.201618:00
  • Eupen
  • Ungarn

Rund 60 Jahre ist es her, dass sich Menschen in Ungarn gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben. Als der Volksaufstand niedergeschlagen wurde, flohen Hunderttausende in den Westen, darunter auch Jonas Palotas. Noch heute lebt der Zeitzeuge in Eupen.

Vor 60 Jahren - genau genommen am 23. Oktober 1956 - begann in Ungarn der Volksaufstand gegen das kommunistische Regime. Zwölf Tage später, am 4. November, endete der Freiheitskampf bereits. Die bürgerlich-demokratische Revolution wurde durch den Einmarsch der übermächtigen Sowjetarmee niedergeschlagen.

Janos Palotas ist damals aus seiner Heimat geflohen. Als Uno-Flüchtling kam er nach einer achtmonatigen Odyssee durch das damalige Jugoslawien in Belgien an. 19 Jahre war Palotas 1956 alt, als er und sein bester Freund den Beschluss fassten: "Hier können wir nicht bleiben". So ließ er seine Eltern und Geschwister zurück, in der Hoffnung ein besseres Leben zu führen, als auf dem bäuerlichen Zwangskollektiv - bekannt als Kolchose.

So richtig heimisch ist Janos Palotas in der Wallonie nicht geworden. Dann passierte aber etwas entscheidendes: Der Kohlegrubenarbeiter verlor sein Herz an eine Eupenerin und heiratete sie. Ihre Stadt, sollte seine neue und endgültige Heimat werden. Auch seine vier Kinder leben heute in Eupen.

Ungarn hat er in den 70er Jahren wieder besucht - regelmäßiger nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-