Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aufklärungskampagne: Patientenrat informiert über Schlaganfälle

24.10.201615:04
Arzt misst Blutdruck bei einem Patienten
Illustrationsbild: Anthony Dehez/Belga

Schlaganfall ist schon lange kein Thema mehr, dass nur die ältere Generation betrifft: Fünf Prozent der Betroffenen in Belgien sind jünger als 40. Aus diesem Grund organisiert der Patientenrat zurzeit eine Aufklärungskampagne.

Bei Schlaganfällen denkt man ja gerne, dass es vor allem Menschen im hohen Alter trifft - aber von wegen: Jedes Jahr erwischt es in Belgien rund 19.000 Menschen - und fünf Prozent derjenigen, die einen Schlaganfall erleiden, sind jünger als 40. Nicht selten hinterlässt ein Schlaganfall bleibende Schäden, wie Lähmungen oder Sprachstörungen.

Grund genug für den Patientenrat, sich um dieses Thema besonders zu bemühen. Im Oktober und November organisiert der Patientenrat deshalb mehrere Veranstaltungen in den Krankenhäusern in Eupen und St. Vith. Dabei geht es in erster Linie um Aufklärung.

Man kann aber auch testen lassen, wie hoch das eigene Risiko ist, einen Schlaganfall zu erleiden. "Es gibt viele verschiedenen Faktoren, die da eine Rolle spielen und aufgrund des heutigen Lebensstils erleiden auch immer mehr junge Menschen einen Schlaganfall", erklärt Isabelle Kniebs vom Patientenrat im BRF-Interview. "Dabei sind viele Risikofaktoren beeinflussbar: Das Rauchen ist zum Beispiel ein sehr großer Risikofaktor. Auch Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, ungünstige Blutfettwerte aber auch hoher Alkoholkonsum sind Risikofaktoren", so Kniebs weiter. Darüber hinaus können aber auch unentdeckte Herzkrankheiten und Migräne einen Schlaganfall begünstigen.

Fakt ist jedenfalls: "Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und die Regel ist: Zeit ist Hirn, d.h. man sollte wirklich sehr sehr schnell reagieren", erklärt Isabelle Kniebs.

Weitere Informationen zur der Aufklärungskampagne gibt es auf der Webseite des Patientenrats.

sh/mg - Illustrationsbild: Anthony Dehez/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-