Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rettungshubschrauber: Deutschsprachiges Unterstützungskomitee organisiert zum zehnten Mal Benefizabende

07.10.201614:23
Rettungshubschrauber von Bra-sur-Lienne in Bütgenbach
Der Rettungshubschrauber von Bra-sur-Lienne in Bütgenbach (Archivbild: Centre Medical Heliporte)

Der Rettungshubschrauber von Bra-sur-Lienne wird im kommenden Jahr seit 20 Jahren im Einsatz sein. Die Anfänge des von Dr. Luc Maquoi gegründeten Notfallzentrums bei Lierneux reichen gar 30 Jahre zurück. Seit 2003 unterstützt ein deutschsprachiges Komitee die Luftrettung im ländlichen Raum - unter anderem mit Benefizabenden. Die finden nun schon zum zehnten Mal statt.

Seit 2003 fördert ein deutschsprachiges Unterstützungskomitee den Rettungshubschrauber von Bra-sur-Lienne. Mittlerweile hat es 55.000 Mitgliedskarten an den Mann gebracht. Die Mitgliedsbeiträge bilden das wichtigste Standbein bei der Finanzierung des Luftrettungsdienstes.

Daneben organisiert das Komitee um seinen Gründer Karl-Heinz Cornely jährliche Benefizabende. Diese finden nun schon zum zehnten Mal statt und sind bis auf wenige Plätze schon ausgebucht.

"Das macht wirklich Spaß, wenn man sieht, dass die Unterstützung Jahr für Jahr da ist. Wir haben jedes Jahr die drei Tage wirklich komplett ausverkauft und das zeigt, dass die Leute Interesse daran haben, uns zu helfen, damit der Rettungshubschrauber weiter bestehen kann und unser Dienst weiter Leben retten kann", erklärt Karl-Heinz Cornely aus Halenfeld.

Im BRF-Interview spricht Cornely über den Rettungsdienst, die Unterstützung und über die jüngsten Anschaffungen wie einen neuen Vitaldatenmonitor.

Rettungshubschrauber von Bra-sur-Lienne in Raeren
Rettungshubschrauber von Bra-sur-Lienne in Raeren

sp/mg - Bilder: Centre Medical Heliporte (CMH)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-