Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Faire Woche in der DG beginnt am Mittwoch

04.10.201614:45
Eine Plastiktüte treibt im Roten Meer - jährlich landen 30 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren (Illustrationsbild: Mike Nelson/AFP)
Illustrationsbild: Mike Nelson/AFP

Am Mittwoch beginnt die 'Faire Woche'. Mit der Aktion wollen die Weltläden auf Probleme im weltweiten Handel aufmerksam machen. Dieses Jahr steht die 'Faire Woche' unter dem Motto "Alles Plastik - Alles gut?" und setzt sich mit Möglichkeiten zur Vermeidung von Plastikmüll auseinander.

Fairer Handel ist mittlerweile von der Randerscheinung zum Massenphänomen geworden. Fair gehandelte Produkte gibt es in jedem Supermarkt. Begonnen hat dieser Trend aber in den Weltläden, die das Thema mit der 'Fairen Woche' jedes Jahr neu in den Fokus rücken. Belgienweit beginnt die 'Faire Woche' am Mittwoch.

Bis zum 15. Oktober gibt es auch bei uns jede Menge Aktionen, den fairen Handel zu unterstützen."Im Weltladen kann man im Rahmen der 'Fairen Woche' einen Gratis-Jutesack bekommen - eine Stofftasche, so dass man also auf Plastiktüten verzichten kann", erklärt Minister Antonios Antoniadis, der die Aktion der Weltläden im Namen der DG unterstützt.

"Aber der Weltladen und die ganze Steuerungsgruppe um den Weltladen herum planen weitaus mehr: Sie haben Restaurants, die sich an der Aktion beteiligen und faire Menüs anbieten während der 'Fairen Woche'. Es gibt ein faires Frühstück in mehreren Gemeinden, darunter in Eupen oder Weywertz, und es gibt auch Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Projekten und Aktivitäten rund um den fairen Handel", erklärt Antoniadis im BRF-Interview.

ake/mg - Illustrationsbild: Mike Nelson/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-