Die Verbraucherschutzzentrale hat einen schönen Anlass, zu feiern: Der bedeutsame Grund ist das 25-jährige Bestehen. Die Beratungsstelle steht nicht nur mit Rat und Tat bei Verbraucherschutzfragen zur Seite, sondern möchte sich auch auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit immer mehr Gehör verschaffen.
Jugendliche und junge Erwachsene zu Botschaftern der Nachhaltigkeit auszubilden: Das ist das Ziel der Erlebniswerkstatt "clip4change" der Verbraucherschutzzentrale. Bevor das Projekt in der nächsten Woche lanciert wird, wurde es jetzt von einer Klasse des Robert-Schuman-Instituts auf Herz und Nieren geprüft.
Im Fokus der Erlebniswerkstatt stehen die Themenfelder Mobilität, Kleidung, Kommunikation und Ernährung. Das Thema Nachhaltigkeit auf kreative Art und Weise aufzugreifen, war die Zielsetzung des Projekts. In verschiedenen Ateliers setzen sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auseinander - eine Auseinandersetzung, die für viele der Teilnehmer ein Novum ist.
Das Bewusstsein bei den jungen Menschen für die Nachhaltigkeit zu schärfen, ist eine der weiteren Zielsetzungen. Natürlich ist es nicht möglich, in einem mehrstündigen Seminar ein komplettes Umdenken zu realisieren, aber Denkanstöße lassen sich durchaus mit auf den Weg geben.
Die gesammelten Erfahrungen werden gemeinsam ausdiskutiert und sollen mit einem Clip veranschaulicht werden, der dann am Ende des Workshops abgedreht wird. Mit dem Projekt will die Verbraucherschutzzentrale langfristig die Botschaft der Nachhaltigkeit vermitteln.
cr/mg - Bilder: Pauline Aumann/BRF