Bis zum Juli 2015 waren die Busse 80 Jahre lang unterwegs gewesen, zur Früherkennung, erst von Tuberkulose, dann von Brust- und Prostatakrebs, Nierenkrankheiten, chronische Bronchitis und Diabetes.
Die Einstellung erfolgte nach einem Gutachten der Universität Lüttich und auf Empfehlungen föderaler und internationaler Einrichtungen. Auslöser war der Protest Lütticher Hausärzte gewesen. Diese hatten unter anderem argumentiert, adäquate Untersuchungen selbst zu machen.
meuse/fs