Hochschulpräsident Hans Reiner Schultz sagte dem Südwestrundfunk wörtlich: "Eine deutlich frühere Rebblüte, schnellere Reife, gestiegene Temperaturen in der Nacht. Die Trends sind klar nachweisbar."
Der Riesling zählt zu den Spitzen-Rebsorten in Rheinland-Pfalz und ist wirtschaftlich gesehen eine wichtige Einnahmequelle in der Landwirtschaft. Über 17.000 Hektar der deutschlandweit 22.000 Hektar Riesling-Weinberge befinden sich in Rheinland-Pfalz.
swr/mz - Illustrationsbild: BRF
ImMittelalter war es sogar noch wärmer als heute. Da wuchs sogar Wein in der Eifel, dem Sibirien Preussens. Der Weinbau muss sich eben anpassen.