Die Teilnehmer - Schüler des 5. bis 7. Jahres der Sekundarschulen, des Teilzeitunterrichts und Auszubildende des Zentrums für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands (ZAWM) - waren sich einig, was ihre Forderungen an eine gute Schule betrifft: Sie soll den Weg ebnen für ein selbstbestimmtes Leben.
Vorgeschlagen wurde unter anderem der Einsatz von neuen Medien, die Eigengestaltung von Unterricht oder die Verbesserung der Beziehungen zum Lehrer. Zum Wohlbefinden habe es die meisten Vorschläge gegeben.
Einer der Vorschläge betrifft die Entwicklung eines Lehrerzeugnisses, das dem Lehrer Rückmeldung geben und ihn zu Verbesserungen anregen soll. Flexible Schulzeiten wünschten sich die Schüler und praxisnahen Unterricht.
Die Schülerinnen und Schüler hätten mit ihren Beiträgen den Mut gezeigt, Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Teilhabe einzufordern, erklärte Minister Mollers.
mitt/fs/km - Bild: PDG
"Entwicklung eines Lehrerzeugnisses" ??? Na toll!!! Sind unsere Jugendlichen denn schon so reif??? Verkehrte Welt! Hat das Parlament nichts Besseres zu tun?