Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

200 Jahre Aachener Grenzvertrag: So sah es im Süden des heutigen Ostbelgien aus

23.06.201614:16

Vor 200 Jahren wurde der Aachener Grenzvertrag unterzeichnet. Dieser Vertrag hat nicht nur zur Entstehung von Neutral-Moresnet geführt. Er hatte auch Auswirkungen auf den Süden der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Zwischen Maldingen und Commanster verlief einst die Staatsgrenze. Heute erinnern an sie nur noch steinere Zeugen, die Grenzsteine. Der Grenzstein Nummer 89 ist noch original erhalten und markiert die damalige niederländisch-preuβische Grenze. Klaus-Dieter Klauser vom Geschichtsverein 'Zwischen Venn und Schneifel' kennt sich aus: "Heute markiert sie die Provinzgrenze zwischen Luxemburg und Lüttich, aber damals war es eine Staatsgrenze, die im Zuge des Wiener Kongresses entstanden ist, als man Europa quasi neu organisiert hat. Und so ist das Königreich der Vereinigten Niederlande entstanden, quasi als Pufferstaat zwischen Frankreich und Deutschland.”

In 17 Artikeln regelte der Aachener Vertrag den Grenzverlauf. Ausgehend vom weit über die Grenzen bekannten Schengen bis ins niederländische Mook an der Maas, bei Nimwegen. Demnach folgte die Grenze zunächst den Wasserläufen Mosel, Sauer und Our, bis diese bei Ouren auf den Ribbach trifft.

"Ouren gehörte zum Kanton St. Vith und dann ist man dieser Kantonsgrenze nachgegangen, bis man auf den alten Luxemburger Verkehrsweg traf. Das ist ein alter Verkehrsweg, der schon im 16. und 17. Jahrhundert befahren wurde zwischen Luxemburg und Stavelot", erklärt Klauser. Wenn man sich das heute auch nur noch schwer vorstellen kann, war es seinerzeit eine Hauptverkehrsstraße. Dort hat man dann Grenzsteine aufgestellt.

Dadurch verfestigte sich auch die Sprachengrenze: Man sprach vom 'Quartier français' und vom 'Quartier allemand'. "Aber man muss dazu sagen: Die Dörfer hier an der Grenze wie Beho, Deiffelt das waren deutschsprachige Ortschaften, obschon sie jetzt nicht zu Preußen gekommen sind" erzählt Klauser.

Es gab auch hier ein sogenanntes Niemandsland. "Die Preuβen sagten: Wir setzen hier einen Grenzstein, zwei Kilometer weiter einen und machen eine gerade Linie. Und zwischen diesen beiden Grenzlinien gab es dieses Niemandsland”, weiß Klaus-Dieter Klauser. Es gab dort zwar keinen Bodenschätze wie in Neutral-Moresnet, aber es gab Menschen, die sich auf diesem Niemandsland niederließen, und die mussten dann keine Steuern zahlen. Heute ist das anders, das Gebiet gehört jetzt zur Gemeinde Burg Reuland.

Grenzstein Nummer 89 zwischen %aldingen und Commanster
Kirche von Deiffelt
Kirche von Deiffelt
Klaus-Dieter Klauser vom Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel"
Klaus-Dieter Klauser vom Geschichtsverein "Zwischen Venn und Schneifel" (Archivbild: Stephan Pesch/BRF)

Grenzsteine - ein interessantes Thema mit vielen kuriosen Geschichten. Vor gut einem Jahr haben sich auch Schülerinnen des Maria-Goretti-Institutes in St. Vith mit dem Thema befasst. Im Rahmen eines Comenius-Projektes haben sie mehrere Rundwanderwege entlang dieser alten Grenze erarbeitet.

  • MG St. Vith Gastgeberin bei Comenius-Projekt
  • Grenzenlos: MG-Schülrinnen erarbeiten Rundwanderwege

Text und Bilder: Stephan Pesch/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-