Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Unterirdische Bierleitung in Brügger Altstadt fast fertig

14.06.201616:10
Touristenattraktion: Mit dem Boot durch die Grachten von Brügge

Gewöhnlich werden Straßen aufgerissen, wenn neue Abwasserkanäle, Telefon- oder Gasleitungen verlegt werden müssen. Nicht aber in Brügge. Dort wird zurzeit eine unterirdische Bierleitung installiert - drei Kilometer lang, von der historischen Brauerei in der Altstadt bis zur modernen Abfüllanlage im Industriegebiet. Die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss.

Dass wir Belgier verrückt nach Bier sind, ist allseits bekannt. Wie verrückt, macht die Brauerei "De Halve Maan" aus Brügge deutlich. Weil sie an ihrer mittelalterlichen Braustätte in der Altstadt festhalten will, dort aber kein Platz für eine moderne Abfüllanlage ist, fahren derzeit Tanklaster hin- und her. Das will die Brauerei ändern und hat sich die weltweit erste Bier-Pipeline ausgedacht, die unter öffentlichen Straßen verläuft.

Für die Bierleitung musste zum Teil tief gebohrt werden. Etwa am Platz ‘t Zand, an dem sich das Brügger Konzertgebäude befindet samt unterirdischem Parkhaus, sagt Projektleiter Alain Depré. 35 Meter unter der Erde ist die Pipeline an der tiefsten Stelle vergraben worden. Mitten durch die historische Altstadt.

Zum ersten Mal wurde über eine Strecke von drei Kilometern Gelände in Stadteigentum aufgerissen, um Leitungen zu verlegen, die nicht der Allgemeinheit, sondern einem Privatunternehmen dienen. Rund vier Millionen Euro hat sich die Brauerei das Ganze kosten lassen - teils durch Privatleute und Bier-Fans finanziert. "Über ein Crowdfunding-Projekt haben wir 250.000 Euro reingeholt", sagt Brauerei-Chef Xavier Vaneste. Im Gegenzug erhalten die Spender lebenslang kostenlos Bier.

Unter anderem die bekannteste Marke der Brauerei, das Spezialbier "Bruggse Zot", wird ab Ende des Sommers durch die Polyethylen-Rohre unter dem Brügger Kopfsteinpflaster fließen. Auf den Geschmack habe das keinen Einfluss, erklärt Geschäftsführer Vanneste. Qualität werde im "Bierland Belgien" schließlich groß geschrieben.

Der Gerstensaft werde langsam und schonend werden. Der Druck in den Leitungen betrage maximal zwei Bar. Bis zu 6.000 Liter pro Stunde sollen zwischen Brauerei in der Altstadt und Abfüllanlage im Industriegebiet fließen. 500 Tankwagen-Fahrten pro Jahr sollen Brügge durch die neue Bierleitung erspart bleiben. Damit will die Brauerei ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Ihren Standort mitten in der Altstadt wollte die stets wachsende Brauerei nicht aufgeben. Trappistenbier werde ja schließlich auch von Trappisten-Mönchen gebraut. Und Champagner in der Champagne hergestellt. Und so gehöre das Brügger Bier ebenfalls nach Brügge - koste es, was es wolle.

Alain Kniebs - Bild: Eric Lalmand/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-