Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gefängniswärter streiken - Hälfte der Wallonen arbeitet

28.05.201007:00
Streik im Gefängnis von Forest (14. April 2009)
Streik im Gefängnis von Forest (14. April 2009)

Die Wärter protestieren gegen den hohen Arbeitsdruck und einen Personalmangel. Der Streik dauert bis Samstagmorgen.

In allen Gefängnissen des Landes wird seit 22 Uhr gestern Abend gestreikt. Die Wärter protestieren gegen den hohen Arbeitsdruck und einen Personalmangel.

Sie fordern noch für dieses Jahr die Einstellung von mindestens 360 zusätzlichen Gefängniswärtern, um die Sicherheit in den Strafvollzugsanstalten zu gewährleisten.

Der Streikaufruf in den Gefängnissen wird in der Wallonie offenbar weniger gut befolgt als in Flandern. Nach Angaben der sozialistischen Gewerkschaft, die die Protestaktion zusammen mit der liberalen Gewerkschaft organisiert, haben in den flämischen Haftanstalten acht von zehn Wärtern die Arbeit niedergelegt, während in den frankophonen Einrichtungen die Hälfte des Personals zum Dienst erschienen ist.

Der Streik dauert bis Samstagmorgen. Bereits in den vergangenen Wochen hatten die Wärter in einzelnen Haftanstalten für einige Stunden die Arbeit niedergelegt.

Zu der Arbeitsniederlegung haben die sozialistische und die liberale Gewerkschaft aufgerufen. Sie erklärten, der scheidende Justizminister De Clerck weigere sich zu verhandeln.

Lediglich die christliche Gewerkschaft distanziert sich von der Arbeitsniederlegung. Ihres Erachtens hat es keinen Sinn, Forderungen an eine zurückgetretene Regierung zu stellen, die nur noch die laufenden Geschäfte wahrnimmt.

Polizei: "Selbst nicht genügend Beamte"

Für die Sicherheit in den Haftanstalten sorgen einmal mehr die Polizeibeamten. Ein Sprecher zeigte Verständnis für den Streik der Gefängniswärter, kritisierte aber gleichzeitig, dass die Polizisten immer einspringen müssten. Die liberale Polizeigewerkschaft hat ihrerseits eine Streikankündigung hinterlegt.

vrt/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-