Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Antwerpen hat das größte Kaffeelager der Welt

26.04.201612:35
Antwerpener Hafenarbeiter entladen Kaffeesäcke

Ein Großteil des Kaffees, der in Europa getrunken wird, hat einen Zwischenstopp in Belgien einlegt. Der Antwerpener Hafen verfügt über das größte Kaffeelager der Welt – mit über 300.000 Tonnen Kaffeebohnen. Denn Antwerpen ist besonders für die Lagerung geeignet.

Von außen sehen sie aus wie ganz gewöhnliche Lagerhallen. Innen aber befindet sich das "Schwarze Gold". Mehrere Meter hoch sind die braunen Kaffeesäcke gestapelt - auf insgesamt einer Million Quadratmetern. Aus allen Teilen der Welt kommen die Bohnen: Mittel- und Südamerika, Afrika und Südostasien.

So viel Kaffee auf einem Haufen gibt es weltweit nur in Antwerpen. Die hier gelagerte Menge reicht für 44 Milliarden Tassen Kaffee. "Einfach Wahnsinn, diese unvorstellbare Menge an Kaffee hier zu sehen", sagt Phoebe Saunders, die in Großbritannien eine kleine Rösterei betreibt. Saunders ist nicht zufällig in Antwerpen. Gemeinsam mit ihren Kollegen der europäischen Barista-Gilde besucht sie die heimliche Kaffee-Hauptstadt Europas und will mehr über das Zwischenlager ihrer Lieblingsbohnen erfahren.

Die Italiener machen vielleicht den leckersten Kaffee, die Belgier wissen dafür, wie man die Bohnen am besten lagert. Antwerpen ist nicht zufällig zur weltweit größten Drehscheibe für Kaffee geworden. Dafür gibt es mehrere Gründe: Unter anderem die geographische Lage und die Bedeutung des Hafens, dazu hohe Qualitätsstandards. Und das belgische Klima.

Geheimnis: Belgisches Klima

"Wir schimpfen zwar oft über unser Klima, den Kaffeebohnen bekommt es aber richtig gut. Unser Klima eignet sich hervorragend zur Kaffeebohnenlagerung", sagt Rachelle Van den Bosch von der Lagerfirma Molenbergnatie. Sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit seien das ganze Jahr über relativ stabil. Sowohl im Sommer als auch im Winter gibt es in Belgien kaum Extrembedingungen.

Kaffee wird aber nicht nur getrunken, mit den Bohnen in den 70 Kilo-Säcken wird auch spekuliert. Nach Erdöl ist das andere schwarze Gold die meist gehandelte Ware an den Börsen weltweit. Der Antwerpener Hafen ist von den zwei größten Rohstoffmärkten in London (LIFE) und New-York (ICE) akkreditiert, was den Kaffee-Handel über Antwerpen nur weiter antreibt.

In Sachen Kaffeebohnen wird Handarbeit noch groß geschrieben. "Ein Schiff mit Kaffeesäcken wird zum Teil noch manuell be- und entladen, je nach Hochwertigkeit der Bohnen", erklärt Van den Bosch. Und jetzt wissen wir: In jedem Schluck Kaffee steckt ein kleines Stück Antwerpen.

Alain Kniebs - Bild: Dirk Waem/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-