Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wege aus dem Haushaltsloch: Tabak und Diesel werden teurer

09.04.201609:49
Diesel wird noch teurer als angekündigt
Foto: Dirk Waem/Belga

Die Regierung hat ihre Haushaltskontrolle abgeschlossen. Nach ersten Angaben wurde ein Fehlbetrag in Höhe von 2,2 Milliarden Euro ausgeglichen. Allerdings würden dafür keine neuen Steuern erhoben, hieß es. Einzelheiten will die Regierung bei einer Pressekonferenz am Nachmittag bekanntgeben.

In den letzten Tagen und Wochen ist die Regierung mit ihren Haushaltsberatungen weitgehend unter dem Radar geblieben. Seit dem 22. März hat das Land schließlich ganz andere Sorgen.

Quasi still und heimlich wurde also daran gearbeitet, das Haushaltsloch auszugleichen - und das belief sich immerhin auf 2,2 Milliarden Euro. 400 Millionen davon konnten gleich herausgerechnet werden. Hier handelt es sich um die Kosten für die zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen. Laut EU-Buchhaltungsregeln müssen solche Gelder nicht im laufenden Haushalt verbucht werden.

Blieben aber immer noch 1,8 Milliarden. Und die werden im Wesentlichen offenbar dadurch aufgebracht, dass gewisse Maßnahmen, die schon beschlossen waren, beschleunigt in Kraft treten werden. Das gilt zum Beispiel für die Erhöhung der Akzisen auf Tabak und Diesel-Kraftstoff.

Außerdem verspricht die Regierung zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerflucht und Steuerhinterziehung; da lassen wohl die Panama-Papers grüßen.

Am Samstagnachmittag wird die Regierung im Anschluss an einen Ministerrat eine Pressekonferenz geben. Der Ministerrat soll die Beschlüsse ratifizieren.

Twitter

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Roger Pint - Illustrationsbild: Dirk Waem (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-