Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dieselgate: EU-Ausschuss mit Belgierin an der Spitze

02.03.201611:1002.03.2016 - 12:25
Die flämische Sozialdemokratin Kathleen Van Brempt (Bild vom 12.2.)
Die Europaabgeordnete Kathleen Van Brempt

Kathleen Van Brempt (SP.A) ist die Vorsitzende des 45-köpfigen EU-Untersuchungsausschusses im VW-Abgasskandal. Ein Jahr hat der Ausschuss für seine Arbeit bekommen.

Nach Belgien setzt jetzt auch das europäische Parlament einen Sonderausschuss zur Aufklärung des VW-Abgasskandals ein. Vorsitzende wird die flämische Sozialdemokratin Kathleen Van Brempt. Auch ihre beiden Stellvertreter sind mit Ivo Belet und Mark Demesmaeker Flamen.

"Wir Belgier sind im EU-Parlament in Sachen Umwelt und Feinstaubbelastung sehr aktiv", sagte Van Brempt im BRF-Interview. Außerdem habe sich in Europa herumgesprochen, dass man als Belgier Brückenbauer sei. Insgesamt gehören dem Ausschuss 45 Mitglieder an.

In der Hauptsache soll der Untersuchungsausschuss klären, warum der Skandal um die Schummelsoftware von VW weder von der EU-Kommission noch von Behörden der EU-Staaten entdeckt wurde. Dazu soll er genau untersuchen, was im einzelnen bei der Kontrolle der Fahrzeuge in Europa falsch gelaufen ist.

Die Ergebnisse der Untersuchung sollen helfen, das Vertrauen der Bürger in die EU-Behörden zurückzugewinnen, so die Ausschussvorsitzende Van Brempt. Den VW-Skandal an sich soll der Ausschuss nicht unter die Lupe nehmen. Das ist Sache der Justiz in den Mitgliedsländern.

Für seine Aufgabe hat der Ausschuss ein Jahr Zeit. Ende März wird der EU-Untersuchungsausschuss die Arbeit aufnehmen. Angehört werden sollen Automobilexperten, Vertreter der Industrie und der EU-Kommission. In einem halben Jahr soll eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.

alk/sh/km - Bild: Nicolas Maeterlinck/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-