Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Anschlagspläne von Paris noch früher bekannt?

01.03.201606:50
Salah Abdeslam (Archivbld: Nationalpolizei/AFP)
Salah Abdeslam (Archivbld: Nationalpolizei/AFP)

Die Anschlagspläne der Gebrüder Abdeslam waren der Polizei möglicherweise noch früher bekannt, als bisher deutlich. Wie die Zeitung L'Echo berichtet, soll die Föderale Kriminalpolizei schon im Juli 2014 darüber informiert worden sein, dass die beiden ein Attentat planten. Bisher hatte es geheißen, Salah Abdeslam und sein Bruder seien erst nach dem Anti-Terror-Einsatz in Verviers ins Fadenkreuz der Ermittler geraten.

Hätte man die Anschläge von Paris vielleicht noch im Keim ersticken können? Seit einigen Tagen schon steht die Frage im Raum. Erst hatte die RTBF enthüllt, dass die Gebrüder Abdeslam schon im Februar 2015 von der lokalen Polizei von Molenbeek verhört worden sind. L'Echo legt jetzt aber noch eine Schippe drauf. Nach einem Bericht der Zeitung wurde die Anti-Terror-Einheit der Föderalen Polizei, die so genannte DR3, schon im Juli 2014 auf die Brüder Abdeslam aufmerksam gemacht.

Demnach habe eine als glaubwürdig eingeschätzte Quelle berichtet, die beiden planten "in nächster Zeit" einen Anschlag. Mindestens zehn Mitarbeiter der DR3 hätten von der Information gewusst, und doch habe das nicht gereicht, um ernsthafte Ermittlungen anzustoßen, schreibt L'Echo.

Später dann seien die Brüder tatsächlich verhört worden. Wie auch schon die RTBF berichtet hatte, wurde der Fall dann aber im Juni 2015 zu den Akten gelegt. Ein nicht genannter Beamter räumt aber in L'Echo ein: "Hätten wir alle Informationen korrekt verarbeitet, dann hätten die Anschläge von Paris verhindert werden können".

Das Kontrollorgan der Polizeidienste, das sogenannte Komitee P, will ab der kommenden Woche die Ermittlungen in dem Fall unter die Lupe nehmen...

Roger Pint - Bild: Polizei/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-