Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verlängerung von Doel 1 und 2: EU-Kommission will Antworten

16.02.201618:22
  • Doel

Im Zusammenhang mit der Laufzeitverlängerung der Kernreaktoren Doel 1 und 2 muss sich Belgien von der EU-Kommission eine Reihe von kritischen Fragen gefallen lassen. Demnach zieht die Behörde unter anderem die belgische Begründung für den Neustart der beiden Meiler in Zweifel.

18 Fragen richtet die EU-Kommission an Belgien, genauer gesagt an die Föderalregierung. Und für die Opposition sagen diese Fragen so einiges darüber aus, wie man bei der EU-Kommission über die Laufzeitverlängerung der Kernreaktoren Doel 1 und 2 denkt.

Beispiel: Die EU-Kommission fragt sich, ob die Entscheidung überhaupt noch gerechtfertigt ist, beide Meiler für weitere zehn Jahre am Netz zu lassen. Schließlich stehe doch jetzt ausreichend Strom zur Verfügung, nachdem die Problemreaktoren Doel3 und Tihange 2 wieder hochgefahren werden konnten.

Eine andere Frage betrifft die Konvention, die der belgische Staat mit Betreiber Electrabel abgeschlossen hat. Demnach steht Electrabel unter anderem Schadensersatz zu für den Fall, dass Doel 1 und 2 doch nicht, wie vorgesehen, für weitere zehn Jahre am Netz bleiben.

Auch will die Kommission wissen, welche Investitionen Electrabel nun im Einzelnen tätigen müsse. Die EU-Kommission will offensichtlich sicherstellen, dass Electrabel hier nicht indirekt in den Genuss von Staatsbeihilfen kommt. Energieministerin Marie-Christine Marghem wies das im zuständigen Kammerausschuss kategorisch zurück.

Die Föderalregierung hat nur 20 Tage Zeit, um zu all diesen Fragen Stellung zu beziehen.

Roger Pint - Bild: Eric Lalmand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-