Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Menschenrechte: Belgien bekommt Lob, aber auch viel Kritik

21.01.201606:33
Außenminister Didier Reynders

Die UN-Mitgliedsstaaten haben sich am Mittwoch in Genf zur Menschenrechtssituation in Belgien geäußert. Die Kritiker sprachen von Fremdenfeindlichkeit und zunehmender Gewalt. Aber es gab auch Lob und Außenminister Reynders zeigte sich zufrieden.

Belgien hat sich in Genf der so genannten "Universellen Periodischen Überprüfung" unterzogen. Dieses Verfahren soll dabei helfen sicherzustellen, dass ein UN-Mitgliedsstaat seine Verpflichtungen im Bereich Menschenrechte erfüllt. Am Mittwoch konnten alle anderen UN-Mitgliedsstaaten mündlich ihre Eindrücke zu Belgien äußern.

104 Staaten wollten etwas zu Belgien sagen. Nur bei Singapur waren es bislang mehr. Die Kritikpunkte waren zahlreich und kamen aus allen Richtungen. Die Türkei beklagte den Anstieg der islamfeindlichen Stimmung, Israel allgemein den Anstieg der Fremdenfeindlichkeit, Irland das Fehlen einer Einrichtung, die sich um die Einhaltung der Menschenrechte kümmert. Belgien hatte sich bereits früher dazu verpflichtet, so eine Einrichtung zu gründen.

Japan zeigte sich besorgt über die Gewalt, die in Belgien immer wieder ausbreche. Die USA sehen die Minderheiten nicht gut genug geschützt. Und Afghanistan ermahnte Belgien, die Flüchtlinge aus Afghanistan besser zu empfangen, vor allem die Minderjährigen, die ohne Eltern ins Land kommen.

Aber es gab auch Lob. Besonders und immer wieder wurde dabei hervorgehoben, dass Belgien sich sehr darum bemühe, die Todesstrafe weltweit abzuschaffen.

Außenminister Didier Reynders zeigte sich trotz der großen Kritik zufrieden. Man werde die Empfehlungen, die Belgien auch in schriftlicher Form erhalten soll, sehr ernst nehmen.

Kay Wagner - Archivbild: Thierry Roge (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-