Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fedasil macht Jagd auf Radikalisierung

20.01.201606:33
Fedasil macht Jagd auf Radikalisierung

Fedasil, das sich ja um die Verwaltung der Flüchtlingsheime kümmert, will offenbar ein Programm zur Bekämpfung von Radikalisierung auflegen. Demnach soll dem Personal ein Kurs angeboten werden, damit sie radikalisierte Flüchtlinge leichter erkennen können.

"Im heutigen Klima müssen auch wir unsere Verantwortung übernehmen", sagt Fedasil-Direktor Jean-Pierre Luxen in den Zeitungen Le Soir und De Standaard. Fedasil verwaltet ja die Flüchtlingsheime in Belgien; im Moment sind 33.000 Asylbewerber in seiner Obhut. Und nach den verpflichteten Kursen in Sexualerziehung für die Insassen kommt jetzt auch ein Unterrichtsangebot für das Personal.

900 Mitarbeiter aus 90 Asylbewerberunterkünften sollen einen Crash-Kurs bekommen in Sachen "Aufspüren von Radikalisierung". Diese Kurse sollen möglichst praxisbezogen sein, sagt eine Sprecherin: Wie kann man Hinweise auf Radikalisierung erkennen, worauf muss man achten? Dabei gehe es um einen rein präventiven Ansatz; zwei Schlagworte, nämlich Identifizierung und Verhinderung.

Die Kurse sollen in drei Teile aufgegliedert sein: die juristischen Aspekte, ein Vortrag von einem Mitarbeiter des Staatsschutzes und dann soll noch ein Radikalisierungsbeauftragter aus Brüssel oder Vilvoorde den Mitarbeitern erklären, wie ein Radikalisierungsprozess in der Regel abläuft.

Fedasil betont, dass noch keine wirklich besorgniserregenden Signale aus seinen Flüchtlingsheimen gemeldet wurden. Das Personal wolle lediglich auf alle Eventualitäten vorbereitet sein...

Roger Pint - Karikatur: Valentine Lilien

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-