Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Beschluss der EU-Kommission: BASF muss 200 Millionen Euro Steuern nachzahlen

12.01.201607:0012.01.2016 - 11:05
BASF muss 200 Millionen Euro Steuern nachzahlen (Bild vom 31.3.2003)
BASF (Bild vom 31.3.2003)

BASF muss in Belgien 200 Millionen Euro Steuern nachbezahlen. Das berichtet die Wirtschaftszeitung L'Echo am Dienstag.

Damit entfällt auf den deutschen Chemiekonzern der größte Anteil an Steuernachzahlungen nach dem Beschluss der Europäischen Kommission über die Unrechtmäßigkeit der Steuervergünstigungen für Großunternehmen in Belgien.

Dank dieser Sonderkonditionen blieben bis zu 82 Prozent der Gewinne von Großkonzernen steuerfrei. Die EU-Kommission wertet das als Wettbewerbsverzerrung und illegale staatliche Subventionierung. Nach dem Beschluss der Kommission muss Belgien von 35 Unternehmen Steuern nachfordern. Dabei geht es insgesamt um eine Summe von 700 Millionen Euro.

Die Namen der betroffenen Konzerne hat die EU-Kommission nicht veröffentlicht. Laut L'Echo sind aber unter anderem auch AB InBev, British American Tobacco sowie Proximus davon betroffen.

VBO rät Regierung zu Klage

Der belgische Unternehmerverband VBO wehrt sich gegen das Urteil der EU-Kommission, das die Steuervorteile für rechtswidrig erklärt, die Belgien Großunternehmen gewährt. Der Unternehmerverband hat die Föderalregierung aufgefordert, den Beschluss vor den Europäischen Gerichtshof anzufechten.

Der stellvertretende VBO-Präsident, Philippe Lambrecht, verteidigte die steuerlichen Sonderregelungen im flämischen Rundfunk. Dadurch sei Belgien wettbewerbsfähiger geworden. Zudem sei die EU-Kommission bereits 2004 davon in Kenntnis gesetzt worden. Lambrecht äußerte sein Unverständnis darüber, dass man jetzt rückwirkend aktiv werden solle. Die betroffenen Unternehmen würden sicher Schadensersatzforderungen stellen.

EU fordert 700 Millionen Euro Steuer-Nachzahlung von Belgien

belga/vrt/sh - Bild: Ralf Hirschberger/EPA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-