Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Auch aus Belgien: Umstrittene Waffenexporte nach Saudi-Arabien

05.01.201611:31
Waffen aus der Waffenschmiede FN Herstal auf einer Expo in London
Waffen aus der Waffenschmiede FN Herstal auf einer Expo in London (Archivbild: Bild: Andy Rain/EPA)

Der Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran bringt auch belgische Rüstungsexporte in den Nahen Osten wieder in die Diskussion. Vor allem die wallonischen Waffenverkäufe an das saudische Regime stehen in der Kritik. Ministerpräsident Magnette kontert: Die Wallonie sei im internationalen Vergleich nur ein kleiner Fisch.

Die umstrittenen Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien sind ein Dauerbrennerthema. Spätestens seitdem dort 47 Menschen exekutiert worden sind und die Spannungen zum Iran zugenommen haben, werden auch in Belgien wieder kritische Stimmen laut. Der Vorwurf an die Politik: Sie genehmige Geschäfte mit undemokratischen Staaten. Alleine die Wallonie hat im vergangenen Jahr Rüstungsexporte von schätzungsweise 400 Millionen Euro nach Saudi-Arabien erlaubt – vor allem Waffen der FN-Schmiede von Herstal. Damit sei die Wallonie aber nur ein kleiner Fisch, sagt PS-Ministerpräsident Paul Magnette und verteidigt die wallonischen Rüstungsexporte an die Saudis.

Die Wallonie sei im Vergleich zu Frankreich, Deutschland und Großbritannien nur ein ganz kleiner Waffenexporteur, sagte Magnette bei RTL. Die Grundsatzentscheidung für die Vergabe von Lizenzen in Länder wie Saudi-Arabien werde auf europäischer Ebene gefällt. Und bei der EU hätte er bereits zwei Mal angeregt, dass man die Lage erneut überprüft.

Will heißen: "Die Wallonie liefert nur wenige Waffen nach Saudi-Arabien und solange die anderen das tun, tun wir das auch", so Paul Magnette. Und er fügt hinzu: Hinter diesen Exporten steht nicht nur wallonisches Know-How, sondern ebenfalls Tausende Jobs.

Und da steht er auch schon im Raum. Der Vorwurf: Geld regiert die Welt. Flanderns Ministerpräsident Geert Bourgeois von der N-VA erklärt zwar, er würde unter den heutigen Bedingungen keine FN-Waffenlieferung nach Saudi-Arabien genehmigen, einen generellen von Rüstungsexporten schließt er aber aus. Kein generelles Ausfuhrverbot also, denn auch Flandern befürchtet negative Auswirkungen auf die Auftrags- und Beschäftigungslage ihrer Rüstungsunternehmen.

Ähnliche Debatten werden in unseren Nachbarstaaten geführt. In Berlin etwa redet sich der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel von der SPD die deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien schön… Defensiv statt offensiv und schon wird das Geschäft genehmigt.

Hiesige Jobs auf der einen Seite, gravierende Menschenrechtsverletzung auf der anderen: Vor diesem Dilemma werden die zuständigen Minister auch in Zukunft stehen. Die Debatte über die umstrittenen Waffenexporte geht also in eine neue Runde.

Alain Kniebs - Illustrationsbild: Andy Rain (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-