Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brüsseler Horeca-Sektor sorgt sich ums Neujahrsgeschäft

30.12.201514:04
Silvesterfeuerwerk auf der Place De Brouckère in Brüssel
Silvesterfeuerwerk auf der Place De Brouckère in Brüssel (2014)

Restaurants und Cafés in Brüssel melden einen Rückgang bei den Reservierungen zum Jahreswechsel. Die Brüsseler wollen offensichtlich lieber zu Hause feiern.

Berichte über einen vereitelten Terroranschlag in Brüssel haben dazu geführt, dass die Einwohner der Hauptstadt den Jahreswechsel lieber zu Hause verbringen. Die Restaurants verzeichnen einen "forschen Rückgang" bei den Reservierungen. Auch die Unsicherheit, ob das traditionelle Feuerwerk stattfindet, habe den Gang der Geschäfte noch zusätzlich negativ belastet, erklärt der Hotel- und Gaststättenverband.

Letzte Silvesternacht hatten 30 bis 40 Prozent der Brüsseler Kneipen und Restaurants geschlossen. Dieses Jahr sollen es mehr als die Hälfte sein. "Silvester kostet die Gaststättenbetreiber viel Geld, vor allem das Personal ist teuer. Das Risiko geht man nur ein, wenn man sich des Zuspruchs sicher ist", erklärte Philippe Trine, Vorsitzender der Restaurantsparte des Verbands.

Außerdem stellen die Endjahresfeiern einen immer kleineren Teil der Jahreseinnahmen dar. Die Belgian Restaurants Association (BRA) meldet einen Rückgang von zehn Prozent beim Budget pro Person. Auch die BRA spricht von einem Rückgang der Reservierungen, dabei gehe es schätzungsweise um ein Minus von einem Viertel.

Positiv wirkt sich die Situation auf Traiteure aus. Partyservice-Anbieter haben mehr Arbeit als in den vergangenen Jahren.

belga/rkr/km - Bild: Laurie Dieffembacq/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-