Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Salah Abdeslam: In Schrank versteckt und entkommen

17.12.201506:28
  • Terror-Anschläge von Paris
Salah Abdeslam
Salah Abdeslam (Bild: Föderale Polizei)

Der angebliche Mitattentäter der Terroranschläge von Paris, Salah Abdeslam, ist der belgischen Polizei drei Tage nach den Anschlägen nur knapp entkommen. Freunde hätten Abdeslam kurz vor dem Zugriff aus dem Haus gebracht – versteckt in einem Schrank.

Helfer von Salah Abdeslam sollen einen Umzug inszeniert haben, nachdem sie von der bevorstehenden Polizeirazzia Wind bekommen hatten. Am frühen Montagmorgen  nach den Anschlägen von Paris seien sie mit einem Möbeltransporter vor die Hausnummer 47 in der Rue Delaunoy in Molenbeek gefahren. In einem der Schränke, die sie dann in den Transporter geschleppt haben sollen, soll sich Abdeslam befunden haben.

Eine offizielle Bestätigung dieser Vorgänge gibt es nicht. Die Staatsanwaltschaft verweigert jede Aussage zu den Berichten der RTBF.

Allerdings wird das Ganze schon politisch ausgeschlachtet. Justizminister Koen Geens sagte am Mittwoch im Fernsehen, dass so eine Flucht nur deshalb möglich gewesen sein könnte, weil Hausdurchsuchungen zwischen 21 Uhr und 5 Uhr in der Regel noch verboten seien. Hätte man auch in dieser Zeit das Haus in Molenbeek stürmen können, hätte die Flucht nicht vorbereitet werden können.

Diese Regelung soll sich bald ändern. Die Regierung will Hausdurchsuchungen künftig rund um die Uhr möglich machen. Das ist eine der Maßnahme, auf die sich die Regierung in der Woche nach den Anschlägen von Paris geeinigt hatte, um besser gegen Terroristen vorgehen zu können.

Kay Wagner - Bild: Föderale Polizei (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-