Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgier trinken oft, aber wenig

08.12.201516:30
König Philippe trinkt ein Bier
Der Belgier (auch König Philippe) trinkt öfter, aber weniger Alkohol als der Durchschnittseuropäer

Dass Belgier gerne ein Gläschen trinken, ist bekannt. Aber wie oft und wie viel Alkohol trinken sie im Vergleich zu den Nachbarn? Eine Studie zeigt: Der Belgier trinkt öfter, aber weniger Alkohol als der Durchschnittseuropäer. Bei der Menge liegen die Iren uneinholbar vorne.

Der Belgier trinkt öfter Alkohol als der Durchschnittseuropäer - aber in kleineren Mengen. Das geht aus einer Studie hervor, für die 28.000 Menschen (15+) in 15 Ländern befragt wurden, darunter 1.769 Belgier.

Zehn Prozent der befragten Belgier gaben an, jeden Tag alkoholische Getränke zu konsumieren. 24 Prozent trinken mehrmals pro Woche Alkohol - 17 Prozent dagegen nie. "Damit belegt Belgien in Europa Platz zwei, was die Häufigkeit von Alkoholkonsum angeht", erklärt Sara Barbier von der Königlichen Universität Löwen (KUL), die an der Studie beteiligt war. Platz eins belegen die Niederlande.

Alkoholmenge

Wenn Belgier Alkohol trinken, sind es wochentags durchschnittlich 27 g und am Wochenende (Freitag bis Sonntag) 41 g. Für die europäische Vergleichsstudie wurden die "starken Trinker" (die zehn Prozent, die extrem viel Alkohol konsumieren) herausgerechnet - damit kommt Belgien auf eine durchschnittliche Menge von 20 g in der Woche (etwa zwei Bier) und 30 g am Wochenende.

"In Europa liegt Belgien damit auf Platz zehn und elf", erklärt Barbier. Spitzenreiter ist Irland mit 51 und 70 g vor Tschechien mit 42 und 57 g.

belga/fs/km - Illustrationsbild: Eric Lalmand/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-