Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kampf gegen Radikalisierung: Regierung stellt eine Million Euro bereit

28.11.201509:22
  • Terror-Anschläge von Paris
Molenbeek
Bild: Emmanuel Dunand/Belga

Die Föderalregierung wird mit insgesamt einer Million Euro den Kampf gegen Radikalismus in zehn ausgesuchten Gemeinden unterstützen. Das hat der föderale Ministerrat am Freitagabend in Brüssel beschlossen. Das Geld ist als Anschubs-Finanzierung für neue Projekte auf lokaler Ebene gedacht.

Antwerpen und die Brüsseler Stadtgemeinde Molenbeek bekommen am meisten Geld. Mit jeweils 150.000 Euro will die Föderalregierung dort helfen, neue Projekte im Kampf gegen Radikalismus auf die Beine zu stellen.

Vilvoorde direkt nördlich von Brüssel bekommt 125.000 Euro. Von dort waren in der Vergangenheit wiederholt Islamisten zum Kampf nach Syrien aufgebrochen. Verviers, das ebenfalls immer wieder im Zentrum der Ermittlungen gegen islamistische Terrorzellen steht, soll 100.000 Euro aus dem Fördertopf erhalten.

Laut Innenminister Jan Jambon sollen die geförderten Projekte konkrete Ziele verfolgen: Die lokalen Behörden sollen mehr Kompetenzen im Aufspüren radikaler Bewegungen erhalten, allgemein ihre Kenntnisse in dem Bereich vergrößern und dazu angeleitet werden, sie besser als bisher mit anderen zuständigen Stellen zu teilen. Jambon hofft, dadurch die supralokale Koordination im Kampf gegen den Radikalismus in Belgien zu verbessern.

Bereits Ende Oktober hatte die Föderalregierung schon einmal etwas weniger als eine halbe Million Euro für ähnliche Maßnahmen unter anderem in Genk, St. Gilles und Charleroi zur Verfügung gestellt.

Kay Wagner - Foto: Emmanuel Dunand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-