Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Terrorwarnstufe in Brüssel wieder gesenkt

26.11.201516:4526.11.2015 - 18:05
  • Terror-Anschläge von Paris
Rue Neuve, Brüssel (26. November)

Die höchste Terrorwarnstufe für Brüssel ist aufgehoben. Der Anti-Terror-Stab OCAM hat die Bedrohungslage für die Hauptstadt-Region neu bewertet und beschlossen, die maximale Gefahrenstufe vier aufzuheben. Nun gilt in Brüssel wie in ganz Belgien "Stufe drei".

Warum die Terrorwarnstufe abgesenkt worden ist, ist noch unklar. Möglicherweise ist das Terrornetzwerk, das in Brüssel zuschlagen wollte, durch die Polizeieinsätze der letzten Tage durcheinander gebracht worden. Das jedenfalls hatten einige Quellen in Justizkreisen durchblicken lassen.

Fakt ist, dass der Anti-Terror-Stab OCAM eine neue Gefahrenanalyse vorgenommen hat. Statt der maximalen Warnstufe vier gilt jetzt auch in Brüssel wieder die zweithöchste Stufe drei. Die Experten sprechen bei "Stufe drei" von einer möglichen und ernst zu nehmenden Gefahr.

Weil sich am vergangenen Wochenende die Anzeichen eines Anschlags in Brüssel verdichtet hatten, hatten die Behörden am Samstag die maximale Gefahrenstufe für Brüssel ausgerufen. Der U-Bahn-Verkehr war daraufhin eingestellt, zahlreiche schwer bewaffnete Soldaten in den Straßen der Hauptstadt eingesetzt und die Schulen zeitweise sogar geschlossen worden. Die Schulen wurden am Mittwoch unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen wieder geöffnet, auch die Metro wurde wieder in Betrieb genommen.

Am Donnerstagabend berät der Nationale Sicherheitsrat über mögliche Lockerungen der strengen Sicherheitsmaßnahmen in Brüssel. In dem Gremium sitzen neben Regierungschef Michel und den wichtigsten Ministern des föderalen Kabinetts Vertreter aller Sicherheitsorgane des Landes. Im Anschluss an die Sitzung sollen die neuen Maßnahmen bekannt gegeben werden.

Twitter

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Alain Kniebs - Bild: Thierry Roge/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-