Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europas schlechtes Gewissen: Das Flüchtlingsdrama und das politische Versagen der EU

19.11.201516:45
  • Flüchten und ankommen?
Europas schlechtes Gewissen: Podiumsdiskussion von BRF und Deutschlandfunk
Europas schlechtes Gewissen: Podiumsdiskussion von BRF und Deutschlandfunk

Am Dienstag, dem 1. Dezember 2015, findet um 20 Uhr in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Brüssel ein Diskussionsabend zum Thema "Flüchten und ankommen?" statt. Es laden ein BRF und Deutschlandfunk.

Der Massenexodus zigtausender Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und den Krisenzentren Nordafrikas bedeutet für Europa eine große Belastungsprobe – humanitär und politisch, sozial und gesellschaftlich. Während sich Deutschland oder Schweden unter Berufung auf die humanitären Werte Europas dazu entschlossen haben, ihre Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen, verweigern sich viele Staaten vor allem im Osten Europas jeder solidarischen Quotenregelung.

Im Spagat zwischen Willkommenskultur und Hilfsbereitschaft auf der einen Seite sowie wachsenden Abwehr- und Abschottungstendenzen auf der anderen Seite droht der ohnehin schon krisengeplagten europäischen Staatengemeinschaft der Verlust der politischen Handlungsfähigkeit und der gemeinsamen Werteorientierung.

Es diskutieren auf dem Podium und mit dem Plenum:

  • Elias Bierdel, Borderline Europe,
  • Ska Keller, MdEP, Bündnis 90/Die Grünen,
  • Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen,
  • Oliver Paasch, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Moderatoren sind Doris Simon vom Deutschlandfunk und Olivier Krickel vom Belgischen Rundfunk. Musikalische Begleitung durch das Christian Klinkenberg-Quartett "Kadrasonic".

Mit Porträtfotos von Algirdas Milleris aus der BRF-Ausstellung "Flüchten und ankommen?". Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt von DLF und BRF ausgestrahlt.

Anmeldung per Mail bis zum 30. November an info@brf.be. Nur angemeldete Gäste erhalten Einlass (bitte Ausweis mitbringen).

tw/rd - Bild: Pavonet PGmbH

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-