Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kosten für die Staatsschuld um eine Milliarde Euro gesunken

04.11.201506:44
Spaziergänger mit Belgien-Schirm
Illustrationsbild: Kurt Desplenter/Belga

Die Kosten für die Staatsschuld sind im Vergleich zum vergangenen Jahr gesunken. Grund sind vor allem die derzeit extrem niedrigen Zinsen. Die dadurch entstehenden finanziellen Freiräume fließen demnach ausschließlich in die Haushaltssanierung.

Irgendwie paradox: Zwar wächst die Staatsschuld weiter an, zugleich wird sie aber günstiger. Im Augenblick beläuft sich die Staatsschuld auf fast 400 Milliarden Euro, astronomische 393 Milliarden, um genau zu sein. Das entspricht 106 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. 2007, vor der Finanzkrise, stand man auch mal bei 86 Prozent.

In diesem Jahr kostet dieser Schuldenberg nach Angaben der flämischen Tageszeitung De Standaard den Staat 10,6 Milliarden Euro (Tilgung und Zinsen zusammengenommen). Das ist zwar immer noch eine enorme Summe, die Kosten liegen aber um eine Milliarde Euro niedriger als noch im vergangenen Jahr.

Grund sind natürlich die derzeitigen Niedrigzinsen: Belgien bezahlt aktuell einen Satz von 0,88 Prozent. Allein in diesem Jahr spart der Staat 330 Millionen, mit dem Geld werden die Löcher im laufenden Haushalt gestopft.

Im Prinzip könnte die Staatsschuld noch günstiger sein, schreibt De Standaard, etwa dann, wenn sich der Staat für Kredite mit kurzer Laufzeit entscheiden würde. In Brüssel verfolgt man aber eine langfristige Strategie: Man setzt auf Langzeitkredite, versucht dabei aber möglichst niedrige Zinssätze festzuklopfen.

Damit will die föderale Agentur für die Staatsschuld vorbauen. Irgendwann werden die Zinsen nämlich wohl auch wieder steigen.

Roger Pint - Bild: Kurt Desplenter/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-