Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wilmès: Tax-Shift noch nicht komplett finanziert

28.10.201506:48
Sophie Wilmès (MR)
Archivbild: Nicolas Maeterlinck/BELGA

Es fehlen noch rund zwei Milliarden Euro, sagt Haushaltsministerin Sophie Wilmès der Zeitung Le Soir. Ab 2017 sind einige Maßnahmen zur Steuerverlagerung noch gar nicht gegenfinanziert, darunter die Senkung der Arbeitgeber-Sozialbeiträge.

Schlechte Nachrichten schon im Juli: Urplötzlich gab es ein Haushaltsloch von knapp 900 Millionen Euro. Mit dem Tax-Shift kam dann noch einmal eine Milliarde Euro bis 2018 hinzu. 2019 nochmal 650 Millionen Euro oben drauf. Und jetzt im Oktober wird das Haushaltsloch noch größer.

Verantwortlich dafür ist wieder der Tax-Shift, also die von der Regierung Michel beschlossene Steuerverlagerung. 150 Millionen Euro, um die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu stärken; eine Milliarde zur Reduzierung der Steuer auf Arbeit. Macht unterm Strich etwa 2,8 Milliarden Euro, davon zwei Milliarden für den Tax-Shift 2019.

Seit der Beschließung des Tax-Shifts fragen sich einige, wie die steuerlichen Maßnahmen überhaupt bezahlt werden sollen. Das sehen wir mal später, so die neue Haushaltsministerin Sophie Wilmès (MR). Der Zeitung "Le Soir" versicherte sie: Im Laufe der Zeit werden die entsprechenden Haushaltsmittel gefunden werden.

Akzisen und Mehrwertsteuererhöhung sind da nur ein Teil. Die Dotation für die SNCB soll reduziert werden. In den föderalen Verwaltungen soll durch zentralisierten Einkauf ebenfalls Geld gespart werden.

Volker Krings - Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-