Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

N-VA will Gewerkschaften in juristische Personen umwandeln

27.10.201506:43
Will die Gewerkschaften leichter vor den Kadi bringen können: Zuhal Demir, N-VA-Kammerabgeordnete

Die N-VA will, dass die Gewerkschaften das Statut einer juristischen Person erhalten. Die Partei arbeitet an einem entsprechenden Gesetzesvorschlag.

Als juristische Personen könnten Gewerkschaften auch als Organisation gerichtlich belangt werden. Auch die Finanzen unterliegen dann strengeren Kontrollen.

Die N-VA erklärt den Gewerkschaften den Krieg, so titelt die Zeitung La Libre Belgique am Dienstag. Im Zuge der Streikaktion vergangene Woche und den beiden Todesfällen in Lüttich platzte der N-VA-Abgeordneten Zuhal Demir am Freitag der Kragen. In einem Kommuniqué erklärte sie, es sei an der Zeit das Streikrecht neu zu definieren.

Neu ist das Ganze aber nicht: Die Wandlung gewerkschaftlicher Organisation in juristische Personen ist Bestandteil des N-VA-Parteiprogramms. Die kurdischstämmige Genterin, selbst aus dem Arbeitermilieu stammend, will  jetzt einen Gesetzesvorschlag in die Kammer einbringen. Bislang können Gewerkschaften in Belgien nicht vor ein Gericht gezerrt werden, als juristische Person könnten im Falle eines Streiks Zivilparteien die Gewerkschaften verklagen. Bislang konnte man nur Einzelpersonen, also beispielsweise Streikende, vor Gericht zerren.

Auch müssten die Gewerkschaften transparenter werden, was ihre Finanzen angeht: Stichwort Kriegskassen. Regierungspartner MR hatte schon in der vergangenen Woche angekündigt, ein Recht auf Arbeit gesetzlich zu verankern. Arbeitnehmer dürften im Falle eines Streiks nicht daran gehindert werden, an ihren Arbeitsplatz zu gelangen.

Die flämischen Christdemokraten von der CD&V sind da zurückhaltender. Sie befürchten Ärger an der Basis, die schon mit Indexsprung und dem höheren Renteneintrittsalter genug verdauen musste.

Volker Krings - Foto: Kristof van Accom (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-