Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Facebook-Urteil für kommenden Monat erwartet

21.09.201514:2521.09.2015 - 19:10
Facebook und Twitter waren im Iran für ein paar Stunden frei zugänglich

Facebook wird vorgeworfen, im großen Stil private Daten von Internetnutzern zu sammeln. Vor allem Cookies stehen im Visier der Kommission zum Schutz der Privatsphäre.

In Brüssel wurde am Montag ein Gerichtsprozess gegen das weltweit größte Online-Netzwerk Facebook eröffnet. Am Brüsseler Zivilgericht wird kommenden Monat mit einem Urteil gerechnet. Die Kommission zum Schutz der Privatsphäre wirft dem sozialen Netzwerk vor, im großen Stil private Daten von Internetnutzern zu sammeln.

Im Visier der Kommission stehen vor allem Cookies: Sobald ein Internetnutzer - egal ob er Facebook-Mitglied ist oder nicht - den Like-Button auf einer Seite anklickt, sammelt Facebook das Surfverhalten des Nutzers. Das Cookie, das sich auf den privaten Rechnern selbst installiert, ist zwei Jahre aktiv. Facebook wird vorgeworfen, diese privaten Informationen für kommerzielle Interessen zu missbrauchen.

Die Kommission zum Schutz der Privatsphäre setzt auf eine schnelle Gerichtsprozedur und fordert das sofortige Einstellen der Datensammlung per Cookies. Pro Tag, an dem Facebook die Cookies weiter unterhält, sollen 250.000 Euro Strafe fällig werden. In den Augen von Facebook sind die Cookies jedoch nötig, um die Facebook-Seiten gegen Angriffe aus dem Netz zu schützen.

Facebook ließ über seine Anwälte erklären, dass die Datenschutzbehörde und das belgische Gericht nicht zuständig seien. Das Unternehmen, das seinen Europa-Sitz in Irland hat, hält nur die irischen Behörden für zuständig.

belga/dpa/vrt/dop - Archivbild: Karen Bleier (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-