Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Premier Michel: "Solidarität ist keine Einbahnstraße"

11.09.201508:05
Premierminister Charles Michel (Bild vom 17.7.)

Bleiben die osteuropäischen Staaten in der Flüchtlingskrise bei ihrer Verweigerungshaltung, muss man ihnen zur Not europäische Fördergelder streichen, sagt Premier Charles Michel. Außerdem bestätigt der Regierungschef, dass Belgien Luftangriffe in Syrien erwägt.

Premierminister Michel hat sich am Abend im RTBF- und VRT-Fernsehen zur Flüchtlingskrise geäußert. Belgien sei bereit, die Pläne der EU-Kommission zu unterstützen und mehr Migranten aufzunehmen. Allerdings müssten alle 28 Mitgliedsstaaten ihren Beitrag dazu leisten.

Belgien und andere westeuropäische Staaten würden derzeit alles in ihrer Macht stehende tun, um die vielen Flüchtlinge aufzunehmen. Viele osteuropäische Staaten würden hingegen kaum etwas beitragen, beklagt der Premierminister.

Länder wie Polen und Ungarn könnten nicht die Hände aufhalten, wenn es darum geht, europäische Fördergelder zu erhalten, in Krisenzeiten aber nichts tun. Blieben sie bei ihrer Verweigerungshaltung, müsse man ihnen zur Not europäische Fördergelder streichen. "Solidarität ist keine Einbahnstraße", so lässt sich die Botschaft von Premierminister Charles Michel zusammenfassen.

Michel plädiert ebenfalls dafür, das Flüchtlingsproblem bei der Wurzel zu packen und die Terrororganisation Islamischer Staat stärker zu bekämpfen. Eine Militäroperation in Syrien schließt er nicht mehr aus. Luftangriffe sollten im Rahmen eines UN-Mandats ausgeführt werden, meint Michel. Sollten Russland oder China im Sicherheitsrat ihr Veto einlegen, müsse man nach anderen Lösungen suchen.

Staatssekretär Theo Francken will am Freitag im Ministerrat die Schaffung von noch einmal 8.000 Zusatzplätzen in Erstaufnahmezentren beantragen.

Alain Kniebs - Bild: Jonas Roosens (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-