Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flüchtlingskrise: Lange Warteschlangen von Ausländerbehörde in Brüssel

17.08.201516:3317.08.2015 - 18:00
Flüchtlingsansturm: Zivilschutz richtet Notunterkünfte ein (Bild: Jodoigne)
Notunterkunft (Bild: Jodoigne, 18.8.2015)

Wegen eines Ansturms von Flüchtlingen hat das Ausländeramt in Brüssel Asylantragsteller aus dem Gebäude hinausweisen müssen. Weil alle Plätze belegt sind, richtet der Zivilschutz nun Notunterkünfte ein.

Bei der Ausländerbehörde hat es am Montag erneut lange Warteschlangen gegeben. Mehr als 300 Migranten haben in Brüssel einen Asylantrag gestellt. Knapp 50 mussten wegen des großen Andrangs abgewiesen und auf Dienstag vertröstet werden. Weil die bestehenden Asylbewerberheime im Land belegt sind und die zusätzlichen Auffangplätze noch nicht bereit stehen, richtet der Zivilschutz Notunterkünfte ein.

Insgesamt 150 Sechs-Personen-Zelte wird der Zivilschutz aufstellen, zunächst in den Fedasil-Zentren von Jodoigne in Wallonisch-Brabant und Arendonk in der Provinz Antwerpen, ab Dienstag in zehn weiteren Standorten im Land. Die Zelte sind eine Übergangslösung, bis die 2.500 zusätzlichen Auffangplätze bereitstehen – unter anderem in Militärkasernen.

"Asylbewerber bekommen in Belgien kein Geld", sagt Staatssekretär Theo Francken. "Wir bieten ihnen materielle Unterstützung: Bett, Bad, Brot." Das heißt ein Dach über dem Kopf, sanitäre Anlagen und Mahlzeiten. Bis Frühjahr 2016 will Staatssekretär Theo Francken in Belgien zusätzlich 10.000 Plätze schaffen, um die vielen Flüchtlinge aufnehmen zu können.

Die meisten kommen derzeit aus Kriegsgebieten wie Syrien, dem Irak und Afghanistan und suchen hierzulande Schutz. Ihre Anträge werden meist bewilligt.

Alain Kniebs - Bild: Benoit Doppagne/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-