Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zwölf Prozent mehr Feuerbestattungen - Krematorien überfüllt

07.08.201509:17
Krematorium von Gilly

Die Krematorien des Landes sind offensichtlich an ihre Belastungsgrenze gestoßen. Allein in diesem Jahr ist die Zahl der Feuerbestattungen deutlich gestiegen. Inzwischen müssten stellenweise schon Menschen abgewiesen werden.

Feuerbestattungen liegen offensichtlich im Trend. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres haben sich landesweit schon rund 35.000 Menschen einäschern lassen. Das ist mal eben eine Steigerung von zwölf Prozent im Vergleich zu 2014.

In einigen großen Städten wie Brüssel, Antwerpen oder Gent entscheiden sich inzwischen 90 Prozent der Menschen für eine Feuerbestattung. In Flandern sind es im Durchschnitt inzwischen fast zwei Drittel, vor drei Jahren waren es noch weniger als die Hälfte.

Das seien wohl die Zeichen die Zeit, sagt ein Vertreter des Verbands der Öffentlichen Krematorien in der Zeitung Het Nieuwsblad. Die Familien lebten zunehmend versprengt, deswegen werde es immer schwieriger, ein klassisches Grab zu "unterhalten".

Resultat ist jedenfalls, dass eine Reihe von Krematorien inzwischen an ihre Grenzen stößt. In Kortrijk etwa habe man möglicherweise schon bald keine andere Wahl mehr, als Menschen abzuweisen. Die Prognosen seien unterschätzt worden, räumt man dort ein. Fakt sei aber, dass man dem Ansturm nicht mehr gewachsen sei.

Neue Krematorien zu errichten sei aber gar nicht so einfach, heißt es beim Verband der Bestattungsunternehmer. Das Problem sei in etwa das gleiche wie bei Flughäfen: Immer mehr Menschen wollen eine Feuerbestattung - nur wollen die wenigsten ein Krematorium in der Nähe ihres Wohnortes.

Roger Pint - Bild: Virginie Lefour/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-